PTA-Forum online
Adexa

Die Zukunft des PTA-Berufs

30.07.2018  15:48 Uhr

Michael van den Heuvel / Neue Verhandlungen zum Gehalts­tarifvertrag, Reformen der Ausbildung und keine Gebühren an Fachschulen: PTA stehen derzeit berufspolitisch im Mittelpunkt. Wir sprachen mit der Zweiten Vorsitzenden von Adexa, Tanja Kratt, über Perspektiven, aber auch über Probleme.

van den Heuvel: Am 11. Juli ­konnten sich Adexa und der Arbeit­geberverband Deutscher Apotheken (ADA) nicht auf einen neuen Gehalts­tarifvertrag verständigen. Welche Auswirkungen hat das für Angestellte?

Kratt: Der von uns zum 31. Mai ­gekündigte Tarifvertrag gilt in Nachwirkung. Das heißt, für Apotheken­angestellte mit Tarifbindung gelten die Gehaltsstufen im alten Tarifvertrag weiterhin. Aber keine Sorge, die nächste Verhandlungsrunde wird in Kürze stattfinden.

van den Heuvel: Bei welchen ­Themen herrschte Uneinigkeit?

Kratt: Öffentliche Apotheken ­stehen in Konkurrenz mit der Industrie und mit Krankenhäusern. Das betrifft PTA, aber auch Approbierte besonders. Pharmazeutische Hersteller bezahlen höhere Gehälter, und es gibt mehr Aufstiegsmöglichkeiten. Genau hier setzen unsere Forderungen an: Fortbildung muss sich für Apothekenangestellte lohnen. Oder um es mit den Worten unseres Bundesgesundheitsministers Jens Spahn zur Pflege zu sagen: »­Anerkennung drückt sich nicht nur in Worten aus. Es geht auch ums Geld.«

 van den Heuvel: Wie sieht es mit Gehaltserhöhungen aus?

Kratt: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Berufsgruppen mehr auf dem ­Konto haben. Speziell ein Blick auf den Vorschlag der Arbeitgeber für PTA: ­Kolleginnen oder Kollegen in den ­ersten beiden Berufsjahren hätten eine Gehaltssteigerung von 2,1 Prozent ­bekommen, im dritten bis siebten ­Berufsjahr wären es nur noch durchschnittlich 1,2 Prozent gewesen. Das widerspricht aus Sicht von Adexa dem Wunsch, Berufe attraktiver zu machen, und wir haben abgelehnt.

van den Heuvel: Bei der Attrakti­vität des PTA-Berufs geht es aber auch um Ausbildungsinhalte...

Kratt: Wir setzen uns dafür ein, die Ausbildung auf drei Jahre zu verlängern. Dazu zählen zweieinhalb Jahre Unterricht in Fachschulen und sechs Monate Praktikum. Alle Inhalte sollen modernen Standards entsprechen, das ist überfällig. Durch den Wahlkampf und durch die immens lange Zeit der Regierungsbildung haben Gesundheitspolitiker das wichtige Thema ­vernachlässigt. Aber wir planen einen neuen Vorstoß.

van den Heuvel: Apropos Gesundheitspolitik: Laut Koalitionsvertrag ­sollen Gebühren für die Ausbildung an Fachschulen gestrichen werden.

Kratt:Ganz genau, und Adexa ist am Thema dran. Jens Spahn diskutiert über Facebook regelmäßig mit Usern. Michaela Jäger, PTA und Beirats­mitglied der Region Süd, ist es gelungen, dem Bundesgesundheitsminister ­Fragen zu stellen. Die PTA-Reform solle in dieser Legislaturperiode kommen, so Spahn, und zu dieser Modernisierung gehöre auch die Überprüfung der ­Ausbildungslänge. Außerdem würde geschaut, wie es mit dem Schulgeld aussehe. Das klingt teilweise noch vage, aber zumindest sind einige ­unserer Forderungen angekommen. /

van den Heuvel: Wie sieht es mit Gehaltserhöhungen aus?

Kratt: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Berufsgruppen mehr auf dem ­Konto haben. Speziell ein Blick auf den Vorschlag der Arbeitgeber für PTA: ­Kolleginnen oder Kollegen in den ­ersten beiden Berufsjahren hätten eine Gehaltssteigerung von 2,1 Prozent ­bekommen, im dritten bis siebten ­Berufsjahr wären es nur noch durchschnittlich 1,2 Prozent gewesen. Das widerspricht aus Sicht von Adexa dem Wunsch, Berufe attraktiver zu machen, und wir haben abgelehnt.

van den Heuvel: Bei der Attrakti­vität des PTA-Berufs geht es aber auch um Ausbildungsinhalte...

Kratt: Wir setzen uns dafür ein, die Ausbildung auf drei Jahre zu verlängern. Dazu zählen zweieinhalb Jahre Unterricht in Fachschulen und sechs Monate Praktikum. Alle Inhalte sollen modernen Standards entsprechen, das ist überfällig. Durch den Wahlkampf und durch die immens lange Zeit der Regierungsbildung haben Gesundheitspolitiker das wichtige Thema ­vernachlässigt. Aber wir planen einen neuen Vorstoß.

van den Heuvel: Apropos Gesundheitspolitik: Laut Koalitionsvertrag ­sollen Gebühren für die Ausbildung an Fachschulen gestrichen werden.

Kratt: Ganz genau, und Adexa ist am Thema dran. Jens Spahn diskutiert über Facebook regelmäßig mit Usern. Michaela Jäger, PTA und Beirats­mitglied der Region Süd, ist es gelungen, dem Bundesgesundheitsminister ­Fragen zu stellen. Die PTA-Reform solle in dieser Legislaturperiode kommen, so Spahn, und zu dieser Modernisierung gehöre auch die Überprüfung der ­Ausbildungslänge. Außerdem würde geschaut, wie es mit dem Schulgeld aussehe. Das klingt teilweise noch vage, aber zumindest sind einige ­unserer Forderungen angekommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz