PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesunde Füße

Mit Bedacht vorgehen

Wohltaten für strapazierte Füße

Um Fußproblemen vorzubeugen, kommt – abgesehen von passendem Schuhwerk – der regelmäßigen Fußpflege entscheidende Bedeutung zu. Dazu gehört, die Füße täglich einzucremen, bei trockener Haut am besten mit Urea-haltigen Produkten. Strapazierten Füßen tut ein belebendes Fußbad gut wie efasit® revitalisierendes Urea Fußbad, Gehwohl® Fußbad mit balsamischen Kräuterölen, Allgäuer Latschenkiefer® Sole Fußbad. Kalt-warme Wechselduschen regen die Durchblutung an und helfen ebenfalls, müde Beine wieder munter zu machen. Fußübungen, die Muskeln und Sehnen kräftigen und elastisch halten, empfehlen sich zusätzlich. Dabei handelt es sich um ganz einfache Übungen, die sich selbst »auf der Arbeit« leicht durchführen lassen. Für einen optimalen Effekt spielt Regelmäßigkeit eine wichtige Rolle. Barfußlaufen trainiert die Sensibilität der Füße. Am besten beim Nachhausekommen gleich die Schuhe ausziehen und wann immer möglich in der freien Natur barfuß eine Runde drehen, vorzugsweise auf einer Wiese im taufrischen Gras. /

Bei Diabetes aufgepasst

Besonders pfleglich müssen Diabetikerfüße behandelt werden. Deshalb gehört die Frage nach einem bestehenden Diabetes dazu, bevor Präparate zur Selbstmedikation von Fußproblemen abgegeben werden. Die Behandlung von Verhornungen sollten Diabetiker ebenso wie das Schneiden der Nägel einem medizinischen Fußpfleger überlassen. Das gilt umso mehr, wenn Beweglichkeit oder Sehfähigkeit eingeschränkt sind. Aus kleinsten Verletzungen können beim Diabe­tiker nämlich leicht große, infizierte Wunden entstehen, die schwer oder gar nicht mehr heilen. Dabei spielen Wundheilungs- und Durchblutungsstörungen ebenso eine Rolle wie periphere Nerven­schäden, die die Wahrnehmung von Verletzungen verhindern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz