PTA-Forum online
PTA-Schule Kulmbach

Schulleiter Dr. Konrad Habryka verabschiedet

30.07.2018  15:48 Uhr

Das Kollegium der PTA-Schule Kulmbach / Am 6. Juli 2018 durften wir u­nseren langjährigen Schulleiter und Kollegen Dr. Konrad Habryka in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.

Habryka absolvierte sein Pharmaziestudium in Würzburg. Bereits während seiner Promotionszeit unterrichtete er nebenberuflich an der dortigen PTA-Schule, so konnte er erste Erfahrungen als Pädagoge sammeln und fand Gefallen an dieser Tätigkeit.

Als in Kulmbach, in der Nähe seines Heimatortes Marktleugast, eine neue PTA-Schule gegründet wurde, war es nur eine logische Konsequenz, dass er sich auf die Position des Schulleiters bewarb. Noch bevor seine Promotion bei Professor Dr. Joseph Riehl ab­geschlossen war, erhielt er die Zusage. Im Nachhinein kann man sagen, eine bessere Wahl hätte man nicht treffen können.

Bis zum 31. März 2018 war Habryka Chef der PTA-Schule Kulmbach und blickt auf fast 37 äußerst erfolgreiche Dienstjahre zurück. Er war somit einer der dienstältesten Schulleiter in ganz Bayern.

Durch sein profundes Fachwissen, sein diplomatisches Geschick und nicht ­zuletzt durch seinen enormen Weitblick, hat er die PTA-Schule Kulmbach geprägt und stets weiterentwickelt. Dank seines Engagements genießt ­diese einen herausragenden Ruf.

Über 1600 Schülerinnen und Schüler erlernten bei Habryka das Handwerk der/des PTA. Dabei lag ihm das Fach Galenik besonders am Herzen. Mit Charme und Witz führte er durch den Unterricht, was Schülerinnen und Schüler sehr zu schätzen wussten.

Als Chef war er immer kollegial und fair. Kolleginnen und Kollegen kennen ihn stets gut gelaunt, es herrschte ein sehr angenehmes Arbeitsklima. Alle anfallenden Probleme löste er mit ­Gelassenheit und Bedacht, um so zum bestmöglichen Ergebnis zu gelangen.

Ganz besonders zu erwähnen ist sein technisches Geschick: So fand ­beispielsweise der Scheibenwischermotor eines alten VW-Käfers als ­Antrieb für ein Ampullenschweißgerät eine neue Verwendung.

Wir bedanken uns für die lang­jährige, vertrauensvolle Zusammen­arbeit und wünschen ihm und seiner Familie für den neuen Lebensabschnitt alles Gute!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz