PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Sicht- und Freiwahl nach Kunden ausrichten

Datum 30.07.2018  15:48 Uhr

Von Isabelle Yeginer / 57 Prozent aller Apothekenkunden kommen laut aktuellen Studien mit einem Rezept. Aber 43 Prozent interessieren sich für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente, für Gesundheits-Dienstleistungen oder für das Freiwahlangebot. In einer neuen Lerneinheit auf www.pta-channel.de lernen PTA am Beispiel Mund- und Zahnpflege, wie Kunden bei ihren ­Bedürfnissen abgeholt werden, und wie sie Produkte in der Sicht- und Freiwahl optimal präsentieren können.

Es gibt drei wichtige Voraussetzungen für Kundenzufriedenheit und Verkaufs-Erfolg in der Apotheke: PTA sollten die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen unterschiedlicher Kundengruppen kennen. Gerade in der Freiwahl sollte die Präsentation der Produkte den Kundenbedürfnissen entsprechen. Im Beratungsgespräch überzeugen PTA mit Einfühlungs­vermögen, Fach- und Produktwissen.

In drei kurzweiligen Videos erläutert die neue PTA CHANNEL-Lerneinheit die drei Erfolgsfaktoren und zeigt konkrete Beispiele. Etwa die Kundengruppe weiblich, 50 plus, aktiv und gesundheitsbewusst. Mit steigendem Alter nimmt das Bewusstsein für Prävention auch auf dem Gebiet der Mund- und Zahnpflege zu. Und so gibt die Kundengruppe weiblich, 50 plus und aktiv ­häufig mehr als der Durchschnitt aus.

Entsprechend legen diese Kunden Wert auf Qualität aus der Apotheke. Sie recherchieren Gesundheitsthemen im Internet, vertrauen aber außerdem auf die Beratungskompetenz der PTA.

In dieser Altersgruppe können Zahnfleischbluten und beginnende ­Parodontose ein wichtiges Zahnpflege-Thema sein. Produkte zu diesem I­ndikationsbereich sollten in der Freiwahl immer im obersten Fach eines ­optimalen Produktregals zu finden sein.

Gesundheit und Wohlbefinden sind aber auch emotionale Bedürfnisse. Deshalb interessieren sich viele jüngere Frauen und Familienmanagerinnen ebenso für qualitativ hochwertige Apothekenkosmetik – inklusive Mund- und Zahnpflege.

Bei ihnen rangieren die Themen ­Kariesschutz oder empfindliche Zahnhälse weit oben. Im optimalen Produktregal in der Freiwahl sind die passenden Produkte zu diesen Themen in Regalfach zwei und drei von oben.

Sogenannte Markenblöcke helfen dem Kunden, sein Produkt oder seine Marke im Regal schneller zu verorten. Premiumprodukte stehen innerhalb der Markenblöcke links. Wettbewerber sollten nebeneinander stehen, um ­Alternativen anzubieten.

Die neue Lerneinheit gibt einen Überblick über die wichtigsten Anbieter in Sachen Mund- und Zahngesundheit, geordnet nach Themenbereichen. Außerdem erfahren PTA, bei welchen Fragen ihrer Kunden sie auch ein Produkt aus der Sichtwahl empfehlen können. Dort werden Produkte zur Mund- und Zahnpflege übrigens im Bereich »Mund/Rachen« optimal platziert. /

PTA Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und ­kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informa­tionen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz