PTA-Forum online
Rezept

Zwetschgenkuchen im Glas

30.07.2018  15:48 Uhr

Zwetschgen sind tolle Früchte: Sie enthalten reichlich sekundäre Pflanzenstoffe, vor allem Carotinoide und Flavonoide, sowie Ballaststoffe. Deren wasserlösliche Vertreter sind hauptsächlich für die leicht abführende Wirkung verantwortlich: Sie binden Wasser im Darm, erhöhen das Stuhlvolumen, drücken gegen die Darmwand und bringen so die Verdauung auf Trab.

Ähnlich wirkt der Zuckeralkohol Sorbit, der teilweise unverändert in den Dickdarm gelangt und dort ebenfalls Wasser bindet. Pflaumen sind bei Verstopfung also durchaus einen Versuch wert.

Zutaten für 8 Gläser:

200 g Butter, 180 g Zucker, 3 Eier, 2 El Rum, 20 g Vanillezucker, 200 g Mehl, 300 g Zwetschgen, 50 g Haselnüsse, 1/2 TL Backpulver, Abrieb von einer halben unbehandelten Zitrone, 1 Prise Zimt, 80 g Aprikosen-Konfitüre zum Bestreichen, 8 Weck-Gläser (200 ml).

Zubereitung:

Zimmerwarme Butter, Zucker, Eier und Rum mit dem Handmixer hellweiß aufschlagen, Mehl und Backpulver mischen und einarbeiten, Haselnüsse unterheben. Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln.

Kuchenmasse in die gebutterten, mit Paniermehl ausgestreuten Weck- Gläser füllen, mit den Zwetschgen belegen.

Bei 175 Grad 18 Minuten goldgelb backen. Nach dem Backen sofort mit Aprikosen-Konfitüre bestreichen, Gläser mit Gummi und Glasdeckel verschließen, mit den Klammern fixieren.

Die Kuchen halten sich drei bis vier Monate im Kühlschrank.

Eine Portion enthält 500 kcal oder 2087 kJ, 7 g Eiweiß, 27 g Fett, 54 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz