PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Ausflug zu Weleda

24.10.2013  16:55 Uhr

Von Kurt Grillenberger / Zu Beginn des neuen Schuljahres machten sich 37 Schülerinnen und Schüler des PTA-Berufskollegs der nta Isny auf den Weg zur Firma Weleda AG nach Schwäbisch Gmünd. Nach zwei Stunden Fahrt wurde der Besuchergruppe der Betrieb mit rund 800 Mitarbeitern vorgestellt.

Zur Begrüßung gab es einen Presssaft aus Sanddorn – gemischt mit Apfelsaft und Wasser. Sanddorn stärkt die Nerven und das Immunsystem, so die begleitende Erklärung. Begrüßt wurden die PTA-Schüler von Michael Silber, der sie den Nachmittag begleitete. Nach einem kurzen Film, der die Ursprünge und die Philosophie der Weleda AG sowie deren Herstellungsprinzipien erläuterte, begann der praktische Teil.

Zunächst lernten die PTA-Schüler, eine pflegende und entspannende Handmassage mit dem Weleda-Sanddornöl durchzuführen. Danach führte sie ein Mitarbeiter durch Europas größten Heilpflanzengarten, der eine Fläche von etwa 1 Hektar umfasst. Er zeigte viele Heil- und Schmuckpflanzen, zum Beispiel das Schwarze Bilsenkraut oder der Bittersüße Nachtschatten, und erläuterte deren Wirkungen. Die Besucher lernten, dass die Form und Gestalt einer Pflanze aus anthroposophischer Sicht eine Aussage über deren strukturgebende Kräfte machen kann und hörten etwas über die »Wesenheit der Pflanzen«. Zuletzt folgte noch der Abstecher zum Wildbienenhotel. Im Heilpflanzengarten kümmert man sich nicht nur um Heilpflanzen, sondern auch um Bienen. Aufgrund der begrenzten Zeit mussten sich die Besucher nach dem Einkauf im hauseigenen Verkaufsraum wieder auf den Heimweg machen.

Der 46. PTA-Lehrgang bedankt sich herzlich bei Elvira Frommknecht für die Organisation, bei allen beteiligten Mitarbeitern der Firma Weleda sowie beim Förderverein der nta Isny, der diesen Ausflug finanziell unterstützt hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz