Aussagekraft sehr unterschiedlich |
Die Bestimmung wird vor allem in der Intensivmedizin durchgeführt, auf allen anderen Stationen sowie im ambulanten Bereich ist sie aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten nur von untergeordneter Bedeutung. Die PCT-Konzentration verändert sich noch vor dem CRP-Wert und korreliert daher enger mit dem aktuell entzündlich-infektiösem Geschehen. Allerdings kann der PCT-Wert auch nach Unfällen, großen Operationen und Verbrennungen kurzfristig ansteigen.
Krankheitserreger eingrenzen
Schließlich spielen auch die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren. Sie sind zudem an der Beseitigung von Fremdkörpern oder abgestorbenem körpereigenem Gewebe beteiligt. Dabei übernehmen verschiedene Arten von Leukozyten unterschiedliche Aufgaben: Monozyten und Granulozyten können Erreger aufnehmen (phagozytieren) und im Zellinneren vernichten; sie wirken als sogenannte Fresszellen. Die Lymphozyten sind überwiegend an der Produktion von Antikörpern gegen Erreger beteiligt. Eine Untergruppe der Lymphozyten, die sogenannten Killerzellen können Erreger direkt abtöten.
Ein Leukozyten-Anstieg (Leukozytose) ist typisch für bakterielle Infektionen. Bei einer bakteriellen Infektion vermehren sich in der Regel die neutrophilen Granulozyten mit sogenannter Linksverschiebung. Darunter verstehen Mediziner die erhöhte Ausschüttung von unreifen Vorstufen. Eine virale Infektion hingegen ist eher durch die Vermehrung der Lymphozyten gekennzeichnet. Allerdings können bestimmte Viruserkrankungen wie Masern oder Influenza auch zu einem Abfall der Leukozyten (Leukopenie) führen.
Zu beachten ist, dass eine Leukozytose nicht nur durch Infektionen verursacht wird. Viele weitere Gründe bewirken Veränderungen der Leukozytenzahl im Blut. Um diese abzuklären, muss der Arzt in der Regel weitere Laborparameter zu Hilfe nehmen und zudem die Ergebnisse der klinischen Untersuchungen berücksichtigen. /
Die angegebenen Referenzwerte sind zum Teil stark methodenabhängig und dienen dem Arzt daher nur zur Orientierung.
BSG: < 10 mm/h
CRP: < 5 mg/l
hs-CRP: < 1 mg/l
PCT: < 0,5 ng/ml
Leukozyten: 4000 – 10 000 Zellen