PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Feierliche Verabschiedung

24.10.2013  16:55 Uhr

Von Jutta Widmann / Kurt Kretschmer, der Leiter der ­PTA-Schule in Nürnberg, ist feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu diesem Anlass begrüßte Kretschmer Kollegen und Mitarbeiter sowie Vertreter des Schulträgers und der Regierung Mittelfranken.

Das Restaurant Estragon in Nürnberg bot als gemeinnütziges Projekt, das Menschen mit verschiedenen Handicaps unterstützt, den idealen Rahmen. Auch die Kollegen der PTA-Schule erlebten Kretschmer stets als unterstützend und dem gemeinsamen Wohl verbunden.

Als Zeichen seines verschmitzten Humors empfanden die Gäste die zauberhafte Unterhaltung, mit der er sie zu dieser Feier überraschte.

Kretschmer bedankte sich eingangs bei allen Kollegen und Mitarbeitern, dem Schulträger und der Regierung von Mittelfranken für die langjährige offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seine Nachfolgerin als Schulleiterin, Gisela Volkmann, eröffnete den Reigen der Reden, gefolgt von Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands, Pharmazieoberrat Manfred Nachtrab, Regierung Mittelfranken und Dr. Konrad Habryka für die anderen PTA-Schulen des Schulträgers. Rückblickend auf 26 Jahre Lehrtätigkeit, davon fünf Jahre als Schulleiter, war es den Rednern nicht möglich, auf jedes Detail einzugehen. Besonders hervorgehoben wurde Kretschmers ruhige, besonnene Art und seine Unterstützung bei der kontinuierlichen Einführung moderner Unterrichtsmethoden und -mittel, die eine gleich bleibend hohe Qualität der Ausbildung und eine das Lernen fördernde Atmosphäre an der PTA-Schule Nürnberg sicherten.

Die Kollegen und Mitarbeiter hoffen in diesem Sinnen weiter zu arbeiten und bedankten sich bei Kretschmer für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, das Agieren mit ruhiger Hand und das gute Betriebsklima. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen alle Kretschmer und seiner Familie viel Glück und Gesundheit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz