PTA-Forum online
DAC/NRF

Jetzt online

24.10.2013  12:16 Uhr

Sechs dicke Bände DAC/NRF, tausende Seiten Rezepturhinweise – das und noch viel mehr können DAC/NRF-Abonnenten nun auch online durchstöbern.

Das Internetangebot ist ein kostenloser Service für DAC/NRF-Abonnenten. Um alle Seiten mit wenigen Mausklicks bequem durchsuchen zu können, ist lediglich eine Registrierung auf der Webseite nötig.

Abonnenten, die sich mit ihrem Login auf der Seite anmelden, haben Zugriff auf das komplette DAC/NRF-Werk, die Rezepturhinweise und die Tools des Loseblattwerks, zum Beispiel Hilfen zur Einwaagekorrektur. Neu ist die Rubrik »Rezepturenfinder«. Dort werden Rezepturformeln gesammelt und bewertet. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert. Bereits vorhanden sind die Rezepturformeln aus DAC/NRF. In den nächsten Monaten wird die Zahl der dort gesammelten Rezepturen deutlich ansteigen.

Die Suchfunktion durchsucht in einem Schritt alle Inhalte des Internet­angebots, auch das DAC/NRF-Werk. In der Trefferliste kann der Nutzer dann wählen, ob er die Treffer aus dem sechsbändigen Werk, den Rezepturhinweisen, dem Rezepturenfinder oder von weiteren Seiten wie etwa dem Newsletter-Archiv auflisten möchte. So ist eine gezielte Suche effizient möglich, denn die wesentlichen Inhalte zum Thema »Rezeptur« sind nun erstmals in einem Angebot zusammengefasst.

Wer sich als Abonnent des Werks auf www.dac-nrf.de registrieren möchte, braucht einen 16-stelligen Zugangscode. Den finden Abonnenten der Print-Ausgabe im Band 1, Register »Service­information«, recht weit hinten auf dem »Merkblatt – Zugangscode«. Abonnenten der CD-ROM finden ihn auf der Rückseite des Booklets, das der CD-ROM beiliegt. Ein Klick auf »Login« oben rechts auf der Seite www.dac-nrf.de führt zum Anmeldeformular. Wer sich erst noch über den Vorgang informieren möchte, klickt auf den Eintrag »Registrieren« in der Navigationsleiste. Hier führt ein Link unter anderem zu einer detaillierten Beschreibung des Anmeldevorgangs. Beim Anmelden vergibt man für sich selbst einen Nutzernamen und ein Passwort, mit denen man sich zukünftig einloggt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz