PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Magen-Darm-Tag

Brustschmerz – nicht immer von Herzen

Häufigstes Warnsignal sind Beschwerden beim Schlucken fester oder flüssiger Nahrung, da sich die Speiseröhre durch den Tumor verengt. Ungewöhnliches Würgen und Schmerzen beim Schlucken, Gewichtsverlust und Brustschmerzen können ebenfalls auf eine Krebserkrankung der Speiseröhre hinweisen. Berichten Menschen in der Apotheke über solche Symptome, sollte das Apothekenteam ihnen raten, umgehend den Arzt aufzusuchen, damit dieser die Ursache der Beschwerden abklärt.

 

Laut RKI wird derzeit nur jede achte Krebserkrankung der Speiseröhre im Frühstadium erkannt. Trotz erheblicher Verbesserungen sind die Überlebensaussichten der Patienten heute noch bescheiden. Nur jeder fünfte Patient überlebt fünf Jahre oder länger.

 

Bundesweite Aktionen

Am Magen-Darm-Tag informiert die Gastro-Liga bundesweit mit Veranstaltungen, Vorträgen und Telefon-Hotlines über die Ursachen, Erkennung und möglichen Therapien von nicht-kardialen Brustschmerzen und Magen-Darm- Erkrankungen. »Wir freuen uns, wenn sich hier auch Apotheken engagieren«, sagt Erckenbrecht von der Geschäftsstelle. Mitglieder der Liga können das Aktions- und Infomaterial, auch Broschüren aus der Ratgeberreihe, kostenfrei anfordern.

 

Die Veranstaltungen am Magen-Darm-Tag werden von mehreren Pharmafirmen unterstützt. Nähere Informationen finden Interessierte unter www.gastro-liga.de. /

Wer ist die Gastro-Liga?

Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V., kurz »Gastro-Liga« (www.gastro-liga.de) ist ein gemeinnütziger Verein, dem Wissenschaftler, Ärzte, Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Patienten angehören. Ziel ist es, sachlich über Erkrankungen der Verdauungsorgane, Präventions-, Therapie- und Reha-Maßnahmen aufzuklären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz