PTA-Forum online
LA-PHARM 2014

Erneut unter den ersten Drei

27.10.2014  13:25 Uhr

Von Annette van Gessel / Dieses Jahr war es wieder so weit: Wie bereits in 2011 wurden PTA, Pharmazie-Ingenieure und Apotheker zur pharmazeutischen Fachpresse befragt, unter anderem dazu, wie oft und welche Apothekenfachzeitschriften und -zeitungen sie gerne lesen.

Seit der letzten LA-Pharm (= Leseranalyse der Pharmapresse) sind drei Jahre vergangen. Auch dieses Jahr ging es bei der Befragung darum, wie intensiv PTA, Pharmazie-Ingenieure und Apotheker die untersuchten Apothekenfachtitel und PTA-Medien lesen und wie sie deren Bedeutung einschätzen. Wie bereits in den Jahren 2008 und 2011 dürfen wir mit dem PTA-Forum aufs Treppchen steigen: als Nummer 3 der PTA-Medien.

Wir sagen »Danke«, denn Sie haben als unsere Leser zu diesem Ergebnis bei­getragen. Bedanken möchten wir uns erst recht deshalb, da es inzwischen insgesamt 15 Medien sind, die sich der Überprüfung stellten. In der Sparte der PTA-Medien sind es derzeit fünf an der Zahl.

 

Doch trotz neuer Fachtitel konnte sich das PTA-Forum in der diesjährigen LA-Pharm als konstant behaupten. Hier einige Zahlen, die den Stellenwert belegen:

 

  • 84 Prozent der PTA (statt 78 Prozent in 2011) würden das PTA-Forum eher vermissen bis sehr vermissen, wenn sie es nicht mehr erhalten würden.
  • 71 Prozent der PTA und Pharmazie-Ingenieure sind der Ansicht, PTA-Forum bietet ein breites Spektrum fachlicher Informationen.
  • 66 Prozent sind der Meinung, PTA-Forum gibt einen Überblick zur schnellen Information.
  • 63 Prozent der PTA und Pharmazie-Ingenieure beurteilen PTA-Forum als lesefreundlich aufgemacht und gestaltet.

 

Auch unsere Website ist beliebt: pro Monat nutzen 38,8 Prozent der PTA www.pta-forum.de; damit sind wir auf Platz 2 der Online-Fachzeitschriften für PTA!

Der gute Themenmix aus wissenschaftlich orientierten Titelbeiträgen und vielen Artikeln zur Beratung, Selbstmedikation und Ernährung ist genau richtig. Ihr Votum bestätigt dies.Das heißt jedoch nicht, dass wir uns nun auf dem guten Ergebnis der LA-PHARM ausruhen. Die Redaktion wird kontinuierlich die Qualität des Mediums verbessern. Ganz im Sinne Ihrer Bedeutung für die Apotheke, in der Sie im Lauf der letzten Jahre eine immer wichtigere Rolle übernahmen. Die Ergebnisse und Zahlen der LA-Pharm 2014 nehmen wir zum Anlass, um aktiv an uns und für Sie zu arbeiten. Als ein wichtiges Thema wurde bei der Befragung die Ernährung eingestuft. Daher haben wir dieses als feste Rubrik ins PTA-Forum eingebaut und werden diese fortführen.

Bald vierzehntägig

Ab 2015 werden wir unser Angebot für Sie erweitern. Dann wird PTA-Forum vierzehntägig erscheinen. Im Januar geht es los. Das bedeutet für Sie: In unserer Berichterstattung werden wir noch aktueller. Sie werden zeitnah informiert und sind stets auf dem neuesten Stand. Denn 93,5 Prozent aller Befragten nutzen Apotheken-Fachzeitschriften als wichtigste Informationsquelle für berufliche Fragen.

Wann immer Sie Themenwünsche haben, Vorschläge zur Verbesserung und Anregungen, lassen Sie uns dies wissen. Eine Zeitschrift lebt von Ideen. Außerdem können Sie auf www.pta-forum.de unsere Beiträge kommentieren. Die Redaktion freut sich über Ihre Unterstützung – denn Sie sind die Zielgruppe, für die wir uns ins Zeug legen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.