PTA-Forum online

Homöopathika liegen im Trend

27.10.2014  13:25 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Menschen nehmen Homöopathika größtenteils aufgrund einer persönlichen Empfehlung aus dem Familien- oder Bekanntenkreis. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie zu homöopathischen Arzneimitteln des Instituts für Demoskopie Allensbach, die der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) am 20. Oktober in Bonn vorstellte.

Erst an zweiter und dritter Stelle stehen die Empfehlung eines Arztes oder Heilpraktikers beziehungsweise die Beratung in der Apotheke. Anwender von homöopathischen Arzneimitteln geben ihre positiven Erfahrungen an Freunde und Bekannte weiter und so wächst der Kreis derer, die die Präparate einsetzen. Während vor fünf Jahren in einer ähnlichen repräsentativen Studie 53 Prozent der Befragten angaben, schon einmal homöopathische Arzneimittel eingenommen zu haben, sind es aktuell bereits 60 Prozent.

Fast die Hälfte der Anwender berichteten, dass die Arzneimittel ihnen immer geholfen hatten, bei 39 Prozent war dies zumindest manchmal der Fall. Die meisten (56 Prozent) nutzten homöopathische Arzneimittel zur Behandlung einer Erkältung oder eines grippalen Infekts, fast ein Drittel zur Stärkung des Immunsystems. Zu weiteren häufigen Indikationen zählen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Insektenstiche und Sonnenbrand. Die Allensbach-Studie zeigt, dass vor allem Frauen zu Homöopathika greifen. 73  Prozent der weiblichen Befragten gaben an, diese Arzneimittel zu verwenden, der Anteil der Männer liegt bei 48  Prozent. In Westdeutschland nehmen 64 Prozent homöopathische Arzneimittel ein, im Osten des Landes sind es 44 Prozent.

Aufgrund der aktuellen Ergebnisse sehen die Meinungsforscher weiteres Wachstumspotenzial für homöopathische Arzneimittel. Denn nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (12 Prozent) schließt die Anwendung dieser Präparate grundsätzlich aus. Rund 28 Prozent bezeichneten ihre Einstellung entweder als grundsätzlich offen oder unentschieden. /

Quelle: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.