PTA-Forum online

Mut zur Veränderung

27.10.2014  13:25 Uhr

Von Barbara Neusetzer / Die einleitende Rede des ABDA-Präsidenten Friedemann Schmidt hat mir gut gefallen, weil er Mut zur Veränderung gemacht hat. Die Apothekerschaft muss sich auf die Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft einstellen, so Schmidt. Die Anpassung zu verweigern, könne schnell zu einer existenziellen Bedrohung werden.

Für mich heißt das unter anderem: Apothekeninhaber, die nur über ihre Lage jammern und klagen, werden auch nur als »Lamentierer« und nicht als Gestalter wahrgenommen. Welchen Nachwuchs – und der wird dringend gebraucht – soll das motivieren, in die öffentliche Apotheke zu gehen? Wir brauchen also positive Visionen und konkrete Ziele. Die im Perspektivpapier »Apotheke 2030« postulierte verstärkte Hinwendung zur heilberuf­lichen Arbeit und zum Patienten, zum Beispiel beim Medikationsmanagement, ist aus meiner Sicht die richtige Zielrichtung. Das gilt auch für eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Heilberufen in therapeutischen Netzwerken. Daraus folgt, dass die Apotheker künftig mehr Kompetenzen erhalten sollten. Sie müssen aber auch mehr Verantwortung übernehmen für – die laut Perspektivpapier »grundsätzlich evidenzbasierte« – Beratung und Versorgung der Patienten.

Dass die eigentliche Arbeit erst nach der Verabschiedung des Perspektivpapiers beginnt, dürfte ebenfalls allen klar geworden sein. Das betrifft ganz wesentlich die Ausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung. Dabei geht es um eine grundlegende Modernisierung des Pharmaziestudiums und um ein Fortbildungssystem zum Thema Medikationsmanagement für die Approbierten.

Allerdings besteht Bedarf nicht nur bei den Apothekern! Auch alle anderen Berufe in Apotheken müssen mit auf die »Reise« genommen und entsprechend »ausgerüstet« werden. Insbesondere die PTA-Ausbildung bedarf dringend der Novellierung: Deshalb fand ich den Adhoc-Antrag dazu sehr wichtig, der unter anderem von Dr. Heidrun Hoch, Vorsitzende der TGL-Nordrhein, Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, von Dr. Hans Rudolf Diefenbach, stellvertretender Vorsitzender des Apothekerverbands Hessen sowie Adexa-Mitgliedern gestellt wurde. Er wurde zwar in den Ausschuss verwiesen. Adexa wird sich aber dafür einsetzen, dass er dort nicht all zulange schmort. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz