PTA-Forum online
Riskante Kombination

Antidepressiva plus NSAR

10.08.2015  10:52 Uhr

Von Elke Wolf / Patienten, die Antidepressiva und nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen, haben einer südkoreanischen Studie zufolge ein erhöhtes Blutungsrisiko – und zwar nicht nur im Magen-Darm-Trakt, sondern möglicherweise auch im Gehirn.

Die Kombination aus Antidepressivum plus Schmerzmittel erhöhte das Risiko für eine intrakranielle Blutung um 60 Prozent innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der antidepressiven Therapie. Das belegt eine kürzlich im Fachjournal British Medical Journal veröffentlichte Auswertung der Krankendaten von mehr als 4 Millionen Koreanern. 

Die Steigerungsrate des Risikos ließ sich nicht auf eine bestimmte Subs­tanzklasse unter den Antidepressiva zurückführen. Antidepressiva, vor allem SSRI, also selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, blockieren die Wiederaufnahme von Serotonin auch in die Thrombozyten und können dadurch Blutungskomplikationen Vorschub leisten. Das gilt vor allem dann, wenn ein Patient weitere Medikamente einnimmt, die die Plättchenfunktion beeinträchtigen.

Die Autoren der koreanischen Arzneimittelbehörde analysierten im Rahmen der Studie Daten der nationalen Gesundheitsdatenbank der Jahre 2009 bis 2013. Berücksichtigt wurden Patienten, die in diesem Zeitraum erstmals ein Antidepressivum verschrieben bekommen hatten und in den 30 darauf folgenden Tagen mindestens eine Verordnung über ein NSAR erhalten hatten. Als Vergleich dienten Patienten, die zwar ein Antidepressivum, aber kein Schmerzmittel eingenommen hatten.

Die Wissenschaftler betonen allerdings, dass auch Faktoren, die in ihrer Studie nicht berücksichtigt worden sind, einen Einfluss auf die Ergebnisse gehabt haben könnten. Eine Interpretation sei deshalb nur mit Vorsicht möglich. Dennoch mahnen die Forscher zu erhöhter Wachsamkeit, wenn Arzneimittel aus diesen beiden Medikamentengruppen gleichzeitig eingenommen werden. Bei welchen Arzneistoffen die gemeinsame Gabe von NSAR auch problematisch sein kann, lesen Sie dazu auch: Orale Antikoagulanzien: Vorsicht bei der Selbstmedikation./

Quelle: British Medical Journal

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz