PTA-Forum online

Die wichtigsten Sport-Regeln

10.08.2015  10:52 Uhr

Von Isabel Weinert / Bei Typ-1-Diabetikern steht die Gefahr einer Unterzuckerung während und nach dem Sport oder ausgiebiger Bewegung im Vordergrund.

Jede Insulininjektion führt zu einem relativen Insulinüberschuss. Das verhindert während einer Muskelbeanspruchung, dass Glucose aus der Leber freigesetzt wird, um den Blutzuckerabfall durch die starke muskuläre Glucoseaufnahme auszugleichen. Der Blutzucker sinkt.

 Bei hohem Blutzucker vor dem Sport kann das erwünscht sein. Beginnt der Typ-1-Diabetiker das Training jedoch mit normalen Ausgangswerten, muss er damit rechnen, zu unterzuckern. Ob das geschieht und in welchem Ausmaß, hängt vom Trainingszustand, von Dauer und Intensität des Sports, von der Menge noch im Blut wirksamen gespritzten Insulins und von der Menge und Art vorab verzehrter Kohlenhydrate ab. Wer Breitensport betreibt, dem bleibt wenig anderes übrig, als auszuprobieren, welche Startblutzuckerwerte, Insulindosen und Kohlenhydratmengen zu welcher Sportart und -intensität passen. Orientierend hilft ein Klassiker der Diabetesliteratur weiter, die »Diabetes- und Sportfibel« der Autoren Ulrike Thurm und Bernhard Gehr.

Der zweite Knackpunkt bei Typ-1-Dia­betikern: Ketoazidosen durch Sport als Folge eines absoluten beziehungsweise relativen Insulinmangels aufgrund unzureichender Insulinmengen im Blut. Dieser Mangel führt im Zusammenspiel mit Hormonen, die Insulin entgegenwirken, zu einer vermehrten Glucosefreisetzung aus der Leber. Die Aufnahme von Glucose in die Muskulatur nimmt dagegen nur geringfügig zu. Der Blutzucker steigt an, eine lebensbedrohliche Ketoazidose kann sich entwickeln. Als Faustregel gilt: Bei Blutzuckerwerten über 250 mg/dl vor dem Sport sollte zunächst auf Ketonkörper getestet und der hohe Wert gesenkt werden. In dieser Situation sollte auf die Sporteinheit verzichtet werden.

Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen oder Sulfonylharnstoffe einnehmen, können ebenfalls unterzuckern – auch im Rahmen sportlicher Aktivität. Antidiabetika, die kein Unterzuckerungsrisiko beinhalten, wie Metformin, oder so gut wie keines, wie GLP-1- Agonisten und DPP-4-Hemmer, lassen sich mit Bewegung problemlos kombinieren. Bei einer Therapie mit SGLT-2-Hemmern sind – allerdings unabhängig von Bewegung – in jüngster Zeit vermehrt Ketoazidosen bekannt geworden. Relevanz und Ursachen werden derzeit geprüft.

Als »Diabetiker-Bewegungs-Kit« könnte man in der Apotheke folgendes zusammenstellen: Blutzuckermessgerät und Teststreifen, Traubenzucker in Tafel- und Gelform, Verbandmittel zur Erstversorgung von Wunden sowie Schrittzähler.

Von der Blutzuckermessung bei Bewegung profitieren letztendlich alle Diabetiker. Es kann stark motivieren, selbst nachprüfen zu können, wie gut sich zu hohe Blutzuckerwerte durch Bewegung beeinflussen lassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz