PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Thrombose

Risiko auf Reisen

Datum 10.08.2015  10:52 Uhr

Von Verena Arzbach / Vor der Ankunft am Urlaubsort liegt meist eine anstrengende Reise – und die ist oft verbunden mit langem Sitzen im Flugzeug, Bus oder Auto. Gerade bei Risikopatienten besteht die Gefahr, dass sich dabei ein Blutgerinnsel bildet. Bereits einfache Übungen und Maßnahmen können vor einer gefährlichen Thrombose schützen.

Beim einem Mittel- oder Langstreckenflug oder bei der Bus- oder Autofahrt zum Ferienziel müssen Reisende lange sitzen, oft beengt und in unbequemer Position (daher auch die Bezeichnung »Economy Class Syndrom«).

 Dabei kann ein venöses Blutgerinnsel entstehen, eine tiefe Venenthrombose. Denn bei langem Sitzen kann das Blut nicht mehr frei im Bein zirkulieren. Es staut sich in den Beinvenen und dickt ein. So kann sich ein Gerinnsel bilden, das den Blutfluss beeinträchtigt. In vielen Fällen löst sich dieser Blutpfropf ohne Beeinträchtigung wieder auf. Doch er kann sich auch von der Gefäßwand ablö­sen und in die Lungenarterien ausgeschwemmt werden. Dort kann er sich festsetzen, die Gefäße verstopfen und zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Patienten nehmen – wenn sie überhaupt Symptome bemer­ken – zunächst (einseitige) Schmerzen oder ein Kribbeln im Bein wahr, es kann auch anschwellen und rot werden. Alarmzeichen einer gefährlichen Lungenembolie sind Atemnot und Brustschmerzen. Reisende sollten während und auch mehrere Tage nach einer Reise verstärkt auf solche An­zeichen achten.

Je länger, desto gefährlicher

Das Risiko für Blutgerinnsel erhöht sich ab einer Reisedauer von vier Stunden und steigt mit zunehmender Dauer an. Mediziner unterscheiden zudem drei Risikogruppen: Besonders gefährdet bei langem Sitzen sind Patienten, die bereits eine Thrombose oder Embolie hatten, die kurz zuvor operiert wurden oder solche, die unter Herz- oder Tumor­erkrankungen leiden. Schwan­gere, Übergewichtige, Raucher und Perso­nen über 60 Jahre haben ein mittleres Thrombose-Risiko. Auch Menschen mit Krampfadern oder Venenschwäche und Frauen, die orale Kontrazeptiva oder Hormonersatzpräparate einnehmen, zählen zur mittleren Risikogruppe. Liegen mehrere Faktoren bei einem Patienten vor, steigt die Gefahr entsprechend. Gesunde Menschen haben ein niedriges Risiko: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Reise­thrombose erleiden, ist gering.

Vor dem Reiseantritt blutverdünnende Medikamente einzunehmen oder Kompressionsstrümpfe zu tragen, ist für Gesunde daher in der Regel überflüssig. Mit einigen einfachen allgemeinen Verhaltensweisen und Übungen (siehe Kasten) können gesunde Reisende das Risiko einer Thrombenbildung senken. So werden die Muskeln angeregt, die Tätigkeit der Venen und damit den Blutfluss in Richtung Herz zu unterstützen.

Kompression senkt Risiko

Reisenden mit mittlerem und hohem Risiko empfehlen Ärzte Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 zur Prävention. Meist genügen Wadenstrümpfe. Sie üben Druck auf die Gefäße aus und erleichtern so den Blutfluss. Zur einmaligen Gabe von niedermolekularem Heparin, das kurz vor der Reise in das Unterhautfettgewebe der Bauchdecke oder des Oberschenkels injiziert wird, raten Experten nur bei hohem Risiko nach einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung. Ausdrücklich nicht zur Prophylaxe empfohlen wird Acetylsalicylsäure (ASS). Denn der Wirkstoff wirkt primär im arteriellen Bereich, nicht im venösen. Die Blutverdünnung ist daher nicht dort wirksam, wo sie nötig ist. /

Immer in Bewegung bleiben

  • Im Sitzen die Zehen bewegen, mit dem Fußgelenk kreisen, Sitzposition öfters wechseln
  • Im Flugzeug oder Bus: Häufig aufstehen und im Gang umherlaufen
  • Bei einer Autofahrt regelmäßig Pausen einlegen
  • Ausreichend trinken; Faustregel: bei Flugreisen etwa 100 bis 150 ml pro Flugstunde
  • Alkohol und Coffein meiden
  • Beine nicht übereinanderschlagen
  • Weite, bequeme Kleidung tragen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz