PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Warum Codein für Kinder gefährlich werden kann

Datum 10.08.2015  10:52 Uhr

Von Elke Wolf / Codein-haltige Hustenpräparate dürfen nicht mehr bei Kindern unter zwölf Jahren eingesetzt werden. Auch für Jugendliche bis 18 Jahre, die Atem­beschwerden haben, sind Codein-Präparate kontraindiziert, das hat das Bundes­institut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits im April bekannt gegeben. In der Deutschen Medizinischen Wochenschrift klären Mitarbeiter der Behörde nun über die genauen Gründe auf.

Hintergrund der Einschränkung war eine Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneistoffs auf euro­päischer Ebene. Anlass waren mehrere tödliche oder lebensbedrohliche Fälle einer Atemdepression bei Kindern unter Einnahme von Codein; davon einer in Deutschland. Bereits 2013 hatten die Behörden daher die Anwendung des Opioids zur Schmerztherapie bei Kindern deutlich eingeschränkt. Zwar trete die gefürchtete Atemdepression in allen Altersgruppen auf, bei Kindern unter zwölf Jahren sei sie jedoch besonders schwer vorhersehbar, so BfArM-Vizepräsidentin Professor Dr. Julia Stingl.

Die gefährliche Nebenwirkung hängt mit dem Wirkmechanismus von Codein zusammen. Codein wird über das körpereigene Enzym CYP2D6 in der Leber zu Morphin verstoffwechselt hat. Morphin ist zwar ein starkes Schmerzmittel, lindert aber auch den Hustenreiz. Wie aktiv CYP2D6 ist, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, erklärt Stingl. Bei etwa 7 Prozent der Deutschen fehle das Enzym komplett: Bei ihnen werde kein Morphin gebildet und es trete keine schmerzstillende Wirkung ein. Im Gegensatz dazu verstoffwechseln etwa 3 Prozent der Bevölkerung sehr schnell über das Enzym. Diese Menschen haben mehrere Kopien des CYP2D6-Gens. Bei den sogenannten Ultraschnell-Metabolisierern steigt die Morphin-Konzentration rasch an, und bereits nach einmaliger Einnahme von Codein kann es zu einer Überdosierung kommen. Morphin stoppt den Atemantrieb im Gehirn und die Patienten ersticken. Bei Kindern kommt hinzu, dass die Ausscheidung von Morphin über die Nieren verlangsamt ist. Die Atemdepression bei kleinen Kindern, vor allem wenn sie nachts auftritt, ist schwer zu erkennen und daher lebensgefährlich.

Das BfArM hat die Zulassungsinhaber Codein-haltiger Präparate aufgefordert, die Fach- und Gebrauchsinformationen entsprechend zu ändern. Unterlagen mussten bis Juli beim BfArM eingereicht werden. Demnächst werden also neue Beipackzettel in den Packungen Codein-haltiger Arzneimittel liegen. /

Quelle: Stingl, J. C. Rotthauwe, J., DMW

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.