PTA-Forum online
Kreuzfahrt

Zwei PTA stechen in See

10.08.2015  10:52 Uhr

Von Lutz Bäucker / Im Juni hatte der Bayerische Rundfunk (BR) im PTA-Forum und in der Pharmazeutischen Zeitung interessierte PTA gesucht, die mit der Hörer-Kreuzfahrt des BR im Herbst zur See fahren wollen. Auf den Aufruf folgte eine riesige Resonanz: Insgesamt 80 PTA haben sich beworben. Nun wurden zwei glückliche Bewerberinnen ausgewählt, die die Passagiere im Oktober betreuen werden.

Die beiden glücklichen Bewerberinnen heißen Kristina Deubzer und Michaela Schäfer. Sie sind dabei, wenn am 12. Oktober die »MS Berlin« mit 400 Hörern des Bayerischen Rundfunks (BR) von Nizza aus in See sticht: »Ich kann es nicht glauben!«, jubelte Kristina (24) aus Weiden in der Oberpfalz. »Ich bin wahnsinnig glücklich!«, freute sich auch die 28 Jahre alte Michaela aus Weiler im schwäbischen Zabergäu südwestlich von Heilbronn. Beide konnten es nicht fassen, dass jetzt »ein Traum wahr wird, dass wir die Möglichkeit bekom­men, unsere pharmazeutische Kompetenz mit dem einmaligen Erlebnis einer Mittelmeerkreuzfahrt zu verbinden!«

Viel Erfahrung

Beide wissen, dass dieses Schmankerl für pharmazeutisch-technische Assistentinnen etwas ganz Besonderes ist: »Wir werden uns voll engagieren bei der Betreuung der Passagiere!« Dabei wird sowohl Kristina als auch Micha­ela ihre Erfahrung aus dem Alltag zugute kommen: Beide arbeiten in Apotheken mit einem hohen Anteil älterer Kunden. Kristina verdient ihr Geld in der »Paracelsus-Apotheke« in der Innenstadt von Weiden/Oberpfalz, Michaela steht in der baden-württembergischen Kleinstadt Güglingen in der Stadt-Apotheke in der Offizin. Sie hat an der PTA-Schule in Stuttgart gelernt, Kollegin Kristina bekam ihr Fachwissen in Nürnberg vermittelt.

Per Rad zu Land und Leuten

Privat fahren beide gerne Fahrrad – das passt, denn auf der »BRaktiv-Kreuzfahrt« werden fast jeden Tag 30 bis 50 Kilometer lange Rad-Ausflüge gemacht, um Land und Leute kennen­zulernen. Unter anderem geht es zu den Muschelbänken im südfranzösischen Sete, zu den Badestränden auf Menorca, zu den Altertümern auf Sizilien und über die Hügel auf der Insel Elba.

Aufgaben an Bord

An Bord werden Kristina und Michaela den BR-Bordapotheker Peter Sandmann unterstützen. Das Trio wird kostenlose Blutuntersuchungen anbieten, die 400 Hörer pharmazeutisch beraten und entsprechende Vorträge halten.

Fami­liäre Atmosphäre

Dass es dabei keinen Acht-Stunden-Arbeitstag wie an Land gibt – »kein Problem, wir sind einfach nur froh, ausgewählt worden zu sein!«, so die beiden PTA aus Bayern und Schwaben. Auch BR-Kreuzfahrt-Organisator Thomas Gaitanides freut sich: »In unserem kleinen, aber feinen BR-Team können wir jeden gebrauchen, der flexibel und kommu­ni­kativ ist – schließlich macht die fami­liäre Atmosphäre an Bord das Unverwechselbare unserer Hörer-Kreuzfahrten aus!«

»Wie im Märchen!«

Während Kristina gleich nach der frohen Botschaft aus München ein Gläschen Sekt leerte, drehte Michaela eine Rad-Runde durch die Weinberge ihrer Heimat: »Irgendwie ist alles wie im Märchen!«

Die riesige Resonanz auf das Angebot des BR machte es der Auswahlkommission nicht leicht. Viele Bewerbungen waren exzellent, schweren Herzens mussten 78 Absagen verschickt werden. Ein Trost für die jetzt nicht berück­sichtigten Bewerberinnen: Im kommenden Jahr wird es wieder eine »BRaktiv-Kreuzfahrt« geben und wieder werden dabei zwei PTA mit an Bord sein.

Wie es Kristina und Michaela auf ihrer ganz besonderen Dienstreise ergeht, darüber werden PTA-Forum und PZ zu gegebener Zeit berichten: Die beiden PTA gehen am 12. Oktober an Bord, am 22. Oktober macht die »MS Berlin« wieder im Hafen von Nizza fest. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz