PTA-Forum online
Buchtipp

Grundlagen der Heillehre

15.08.2016  10:28 Uhr

Von Verena Arzbach / Wer sich seriös mit der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda beschäftigen möchte, hat es oft schwer. »Ayurveda« ist ein Trendbegriff, den man zum Beispiel im Bereich der gesunden Ernährung an jeder Ecke findet.

»Mangelhaft geschulte Kräfte ohne medizinischen Hintergrund treten im Namen einer traditionellen ärztlichen Heilkunde auf und tragen dazu bei, dass sie leicht in Misskredit kommt«, kritisieren Dr. Ernst Schrott und Dr. Wolfgang Schachinger. Auch der Einsatz toxischer Produkte hätte den Ruf des Ayurveda ramponiert.

Die beiden Herausgeber – zwei Ärzte, die sich seit mehr als 20 Jahren mit der Theorie und Praxis des Ayurveda beschäftigen – wollen die ayurvedische Heilkunst klar von diesem Trend trennen. Im Handbuch »Ayurveda – Grundlagen und Anwendungen« zeigen sie gemeinsam mit sieben weiteren Autoren, wie man die indische Heilmethode im Westen nutzen und die eigene Gesundheit verbessern kann.

Das umfangreiche Buch stellt ausführlich verschiedene Bereiche des Ayurveda vor: Es gibt zum Beispiel Kapitel zur Ernährung, Yoga sowie eine Einführung in die Aroma- und Farbtherapie. Alle Methoden und Therapierichtungen sind mit praktischen Anwendungen oder Rezepten ergänzt. Auch ausgewählte Heilpflanzen werden, gerade für PTA und Pharmazeuten interessant, in Monographien vorgestellt, ebenso die vedische Therapie einzelner Krankheitsbilder wie Erkältung, Magen-Darm- oder rheumatische Erkrankungen.

Das Buch ist zwar dazu gedacht, die indische Heilkunst für den medizinisch vorgebildeten Leser – vornehmlich werden Ärzte angesprochen – verständlich aufzubereiten. Es liefert aber auch anderen Berufsgruppen und Ayurveda-Interessierten einen guten Einstieg sowie einen fundierten Überblick über Grundlagen und Anwendungen der Heilkunst. /

Dr. Ernst Schrott, Dr. Wolfgang Schachinger: Ayurveda. Grundlagen und Anwendungen. 3. Auflage 2016, TRIAS Verlag in Georg Thieme Verlag, 368 Seiten, ISBN 978-3-432-10258-0, EUR 34,99.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz