PTA-Forum online

Milch vertreibt Schärfe am besten

15.08.2016  10:29 Uhr

Von Verena Arzbach / Nach einem zu scharfen Chili-Gericht hilft Milch am schnellsten, das Brennen im Mund zu lindern. »Es ist der Inhaltsstoff Capsaicin in den Chilischoten, der die Schärfe hervorruft«, erklärt Dr. Paul Bosland von der New Mexico State University in Las Cruces in den USA in einer Pressemitteilung der Universität.

Milch enthält ein Protein, das Capsaicin von Rezeptoren auf der Zunge verdrängen kann, das zeigten aktuelle Untersuchungen. Auch Milchprodukte wie Sour Cream oder Eiscreme eignen sich daher als Feuerlöscher.

Bosland kennt sich aus mit Chili­schoten: Er ist Direktor des Chile Pepper Institute der Universität, das auf die Forschung rund um Chilis, Peperoni und andere Paprika-Sorten spezialisiert ist. Wenn Capsaicin die Rezeptoren im Mund berührt, würden die gleichen Sig­nale zum Gehirn gesendet wie beim Anfassen von etwas Heißem, so Bosland. Daher würden manche Menschen auch anfangen zu schwitzen, wenn sie Chilischoten essen.

Auch Kohlenhydrate ersetzen Capsaicin an den Rezeptoren auf der Zunge und können daher die Schärfe abmildern, wenn auch nicht so effektiv wie Milch. Brot und Zucker eignen sich also ebenfalls, Zucker ist dabei etwas wirksamer, so Bosland. Die Schärfe-mildernden Lebensmittel finde man in Kombination zum Beispiel in traditionellen mexikanischen Desserts wie Flan und Sopapillas (frittierte Teigstücke) mit Honig: Diese kombinieren Brot, Zucker und Milch.

Alkohol und Wasser seien dagegen keine guten Optionen, das Brennen im Mund zu lindern. Statt die Wirkung des Capsaicins zu blockieren, verteilten sie es lediglich noch mehr im Mund. Er werde auch oft gefragt, welche Chilisorten schärfer seien, grüne oder rote, berichtet Bosland. Hier komme es ganz auf die Sorte an, aber generell seien rote Chilischoten weniger scharf als grüne, da sie mehr Zucker enthalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.