PTA-Forum online
Markteinführung

Neues Zytostatikum verfügbar

15.08.2016  10:28 Uhr

Von Sven Siebenand / Mitte August hat Servier Deutschland mit Lonsurf® Filmtabletten ein neues Medikament für Darmkrebs­patienten auf den deutschen Markt gebracht. Es handelt sich um ein Kombinationspräparat: Dem bekannten Wirkstoff Trifluridin wird der Neuling Tipiracil an die Seite gestellt.

Trifluridin ist bereits seit mehr als 50 Jahren bekannt. Es wird in Form seines Triphosphats als falscher Baustein in die DNA eingebaut und wirkt so zytotoxisch. Schon früher wusste man, dass die Substanz eine Antitumor-Aktivität besitzt. Allerdings wurde die Entwicklung von Trifluridin als Zytostatikum gestoppt, da bei den erforderlichen Dosen die Toxizität zu groß war. Der Wirkstoff war zeitweise aber in Form von Augentropfen zur Behandlung von durch Herpes-simplex-Viren ausgelösten Keratitiden auf dem deutschen Markt.

Durch Hinzunahme des Kombinationspartners in Lonsurf, Tipiracil, ließ sich das Problem mit der Toxizität in den Griff bekommen, sodass nun ein oral verfügbares Arzneimittel mit Trifluridin erstmals verfügbar ist. Wie funktioniert das? Trifluridin wird im Blut rasch durch das Enzym Thymidin-Phosphorylase abgebaut. Deshalb müsste es sehr hoch dosiert werden, um eine Wirkung zu erzielen, gleichzeitig ist dann aber auch die Toxizität sehr stark. Tipiracil hemmt die Thymidin-Phosphorylase, wodurch Trifluridin nicht mehr so schnell abgebaut wird. Es kann niedriger dosiert werden und die Wirkspiegelkurve verläuft flacher. Nebenwirkungen sind damit nicht vollkommen ausgeschlossen, nun ist die Toxizität aber in einem akzeptablen Ausmaß.

Zugelassen ist Lonsurf zur Behandlung von Erwachsenen mit metastasierendem kolorektalem Karzinom. Es darf bei Patienten zum Einsatz kommen, die bereits andere verfügbare Behandlungen erhalten haben oder die für diese nicht geeignet sind. Das Präparat wird in Behandlungszyklen von 28 Tagen verabreicht. Die zu verabreichende Dosis richtet sich nach der Körperoberfläche des Patienten. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 35 mg/m2.

Patienten nehmen die Tabletten an den Tagen 1 bis 5 sowie 8 bis 12 in jedem Behandlungszyklus zweimal täglich ein. Das sollte innerhalb einer Stunde nach den Mahlzeiten am Morgen und am Abend erfolgen. Beim Auftreten bestimmter Nebenwirkungen muss der Arzt die Dosis reduzieren oder die Behandlung unterbrechen. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, wie ein Nutzen ersichtlich ist und Nebenwirkungen vertretbar sind. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung oder terminaler Niereninsuffizienz sowie bei mäßiger oder schwerer Leberfunktionsstörung wird vom Einsatz des Medikaments abgeraten.

Interaktionen möglich

Im Hinblick auf mögliche Wechselwirkungen ist zu bedenken, dass bei der Anwendung von Arzneimitteln, die zu den humanen Thymidin-Kinase-Substraten gehören, etwa Zidovudin, Vorsicht geboten ist. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Lonsurf können diese Arzneimittel mit Trifluridin um die Aktivierung durch die Thymidin-Kinase konkurrieren und sind dann möglicherweise weniger wirksam. Ärzte sollten daher Alternativen in Betracht ziehen, die keine Thymidin-Kinase-Substrate sind, zum Beispiel Lamivudin, Zalcitabin, Didanosin und Abacavir.

Sehr häufige Nebenwirkungen von Lonsurf sind Übelkeit, Müdigkeit, Anämie, Neutropenie und Leukopenie. Zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen zählt die Knochenmarksdepression. Ärzte sollten ein Gesamtblutbild vor Therapiebeginn und nach Bedarf erstellen, zumindest jedoch vor jedem Zyklus.

Bei Schwangeren darf Lonsurf nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Behandlung aufgrund des klinischen Zustands der Frau erforderlich ist. Das Stillen sollten Mütter während der Behandlung mit dem neuen Präparat unterbrechen. Es ist ferner laut Fachinformation nicht bekannt, ob Lonsurf die Wirksamkeit von hormonellen Kontrazeptiva he­rabsetzt. Frauen, die diese anwenden, sollten daher eine Barrieremethode zur Empfängnisverhütung in Erwägung ziehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz