PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Damiana

Phytopharmakon zur Libido-Steigerung

Datum 15.08.2016  10:28 Uhr

Von Verena Arzbach / Im Juli wurde in Deutschland ein neues pflanzliches Aphrodisiakum registriert: Remisens® von der Firma Schaper und Brümmer enthält einen natürlichen Extrakt aus der Damiana-Pflanze (Turnera diffusa), der die weibliche Libido steigern soll.

Damiana ist eine 1 bis 2 Meter hohe Strauchpflanze, die zur Familie der Safranmalvengewächse (Turneraceae) gehört. Die Pflanze kommt vor allem auf dem amerikanischen Kontinent vor: Sie ist vom süd­lichen Nordamerika bis nach Argentinien verbreitet. Die gelben aromatischen Blüten blühen vom Früh- bis Spätsommer. Benannt wurde die Pflanze nach dem heiligen Damian, dem Schutzpatron der Apotheker.

Der Einsatz als Heilpflanze ist zum Beispiel in Mexiko schon lange verbreitet, bereits das Volk der Maya verwendete die Damiana-Pflanze. Damals wurden die Blätter vor allem gegen Atemwegserkrankungen eingesetzt, Ende des 17. Jahrhunderts wurden sie erstmals als Aphrodisiakum verwendet. Damianablätter enthalten Tannine, Harze, Schleimstoffe und ätherisches Öl. Die wichtigste Gruppe von Inhaltsstoffen sind die Flavonoide, die für die aphrodisierende Wirkung verantwortlich sein sollen. Als möglicher Wirk­mechanismus wird eine Hemmung des Enzyms Aromatase diskutiert, wodurch es zu einem Anstieg des Testosteronspiegels im Blut kommt, der die Libidosteigerung hervorrufen soll.

Bei Remisens® handelt es sich um ein traditionelles Arzneimittel. Das Präparat wurde nicht zugelassen, sondern regis­triert. Ein Wirksamkeitsnachweis anhand klinischer Studien war daher nicht gefordert. Eine Filmtablette enthält 225 mg Trockenextrakt aus Damianablättern, Frauen nehmen dreimal täglich eine Tablette. Auf dem Markt sind auch homöopathische Damiana-Zubereitungen, die in dieser Indikation eingesetzt werden (zum Beispiel Cefagil®, DHU Damiana). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Heilpflanzen