PTA-Forum online

Warnung vor dem Knollenblätterpilz

15.08.2016  10:29 Uhr

Von Verena Arzbach / Die Deutsche Leberstiftung warnt mit Blick auf die anstehende Pilzsaison vor dem Verzehr von giftigen Knollenblätterpilzen, die mit essbaren Pilzen verwechselt werden können. Eine Vergiftung kann tödlich enden und muss schnell behandelt werden.

Der Knollenblätterpilz wächst von August bis Oktober in Laub- und Mischwäldern. Er sei deshalb so gefährlich, weil in den ersten Stunden nach dem Verzehr keine Beschwerden auftreten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung. Wenn α-Ama­nitin, das Gift des Pilzes, seine Wirkung zeigt, hat es sich bereits im ganzen Körper verteilt.

Etwa 6 bis 20 Stunden nach dem Verzehr treten Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen und Durchfall auf. Schnell kann sich ein Leber- und Nierenversagen entwickeln.

»Im letzten Jahr gab es zahlreiche Vergiftungen. Vor allem waren davon Flüchtlinge betroffen, die den Knollenblätterpilz mit einem heimischen essbaren Pilz verwechselt hatten. In einigen Fällen konnten wir das Leben der Patienten leider nicht retten«, sagt Professor Dr. Hartmut Schmidt, Direktor der Klinik für Transplantations­medizin des Universitätsklinikums Münster.

Wird die Pilzvergiftung früh dia­gnostiziert und schnell behandelt, gibt es gute Heilungschancen. Zur Therapie gehören die intravenöse Gabe von Flüssigkeit und Silibinin, das die Aufnahme des Giftes in die Leberzellen hemmt. Der frühe Einsatz eines speziellen Dialyse-Verfahrens (Albumin-Dialyse) kann den Verlauf eines Leberversagens verlangsamen.

Tritt das akute Leberversagen jedoch sehr schnell auf, ist eine Lebertransplantation notwendig. »Deshalb sollte jede Person, die nach dem Verzehr wilder Pilze Symptome einer ­Vergiftung zeigt, umgehend einen Notarzt rufen, sich in einem Krankenhaus melden und gegebenenfalls frühzeitig in ein Transplantationszentrum verlegt werden«, fordert Schmidt. Um ­die Diagnose zu erleichtern, ­sollten Pilzreste und das Erbrochene aufgehoben und an den Arzt weitergegeben werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz