PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zauberpilze

Wirkung bei Depressionen

Datum 15.08.2016  10:28 Uhr

Von Verena Arzbach / Halluzinogene Pilze, oft als »Magic Mushrooms« oder Zauberpilze bezeichnet, sind gemeinhin als Rauschdroge bekannt. Sie könnten aber auch als Arzneimittel geeignet sein. Das zumindest legt eine kleine Studie nahe, in deren Rahmen britische Forscher Patienten mit Depressionen mit dem Pilz-Inhaltsstoff Psilocybin behandelt haben.

An der Untersuchung, die im Fachjournal »Lancet Psychiatry« veröffentlicht wurde, nahmen zwölf Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Major-Depression teil. Die Studienteilnehmer litten schon lange an der Erkrankung – im Durchschnitt seit 17,8 Jahren – und waren zuvor erfolglos mit mindestens zwei synthetischen Antidepressiva behandelt worden.

Die Wissenschaftler um Studienleiter Dr. Robin Carhart-Harris vom Imperial College behandelten die Patienten zweimal mit Psilocybin-Kapseln: Diese bekamen zunächst eine niedrige Dosis von 10 mg Psilocybin, nach einer Woche 25 mg. Die Patienten wurden nach der Einnahme von Psychiatern betreut. Sie konnten sich auf einem Bett in einem abgedunkelten Raum aufhalten und Musik hören. Akute psychedelische Effekte setzten nach etwa 30 bis 60 Minuten ein und erreichten nach zwei bis drei Stunden ihren Höhepunkt. Insgesamt vertrugen alle Patienten die Effekte der Psilocybin-Gabe gut. Ernste Komplikationen traten nicht auf, so die Forscher, doch alle Patienten berichteten von einer vorübergehenden Ängstlichkeit beim Einsetzen der Psilocybin-Wirkung. Neun Teilnehmer litten vorübergehend unter Verwirrung oder Denkstörungen, vier Personen klagten über Übelkeit und Kopfschmerzen.

In der Untersuchung zeigte sich auch eine langfristige Wirkung der Pilze: Nach einem Zeitraum von mindestens drei Wochen hatten sich die Symptome der Depression bei allen Studienteilnehmern ver­bessert. Bei sieben Patienten waren diese Verbesserungen auch noch nach drei Monaten zu sehen. Bei den weiteren fünf Probanden hatte sich die Depression allerdings wieder verschlechtert.

Aufgrund der geringen Zahl an Probanden und des Studiendesigns (keine Verblindung, keine Kontrollgruppe) lässt das Ergebnis der Untersuchung keine weitreichenden Schlüsse zum therapeutischen Einsatz von Psilocybin zu. Doch die Autoren der Studie schreiben, die Ergebnisse rechtfertigten es, größere Studien durchzuführen.

Die Wirkung halluzinogener Pilze ähnelt der von LSD. Wahrnehmung und Bewusstsein verändern sich. Die Wirkung ist allerdings individuell, bei Konsumenten werden unterschiedliche Effekte beobachtet, abhängig von Verfassung , Dosis sowie der Umgebung bei der Einnahme. Als Nebenwirkungen eines »Trips« können zum Beispiel Angststörungen und Panik­attacken auftreten. In Deutschland sind Besitz, Verkauf sowie Ein- und Ausfuhr von Zauberpilzen verboten. /

Pilztrips und Vergiftungen

Bewusstseinserweiternde Pilzreisen spielen auch im Kriminalroman »Isarlauf« von Bettina Plecher eine wichtige Rolle. Im zweiten Buch der Reihe ermittelt der Münchner Toxikologe Quirin Quast mit seiner Kollegin, der Internistin Frieda May, zunächst in einem Vergiftungsfall: Ein Psychiater bricht beim Zieleinlauf eines Marathonlaufs zusammen, offenbar hatte ihm jemand einen tödlichen Medikamentencocktail verabreicht. Bei ihren Recherchen stoßen die beiden Ärzte schließlich auf die recht ungewöhn­lichen Behandlungsmethoden des Psychiaters. Ein spannender Mediziner-Krimi – besonders für toxikologisch Interessierte.

Bettina Plecher: Isarlauf. 304 Seiten, Taschenbuch, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2016. ISBN: 978-3499270673, 9,99 Euro.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz