PTA-Forum online
Zyklus-Apps

Zur Verhütung nicht geeignet

15.08.2016  10:29 Uhr

Von Verena Arzbach / Zyklus-Apps für das Smartphone können für die Planung einer Schwangerschaft durchaus hilfreich sein, zur Verhütung sind sie dagegen nicht geeignet. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in einer Pressemeldung hin. Frauen sollten stattdessen auf bewährte Methoden wie Kondome, orale Kontrazeptiva, Spirale oder Methoden der natürlichen Familienplanung zurückgreifen, rät die DGE.

Sogenannte Fertility-Apps wie »Period Tracker« oder »Ladytimer« sollen die fruchtbaren Tage der Anwenderin ermitteln. Doch wie genau die Apps arbeiten und ob sie halten, was sie versprechen, ist nach Einschätzung von Professor Dr. Matthias Weber, Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, und Mediensprecher der DGE, unklar.

»Die Hersteller geben meistens nicht einmal an, welche Algorithmen sie verwenden«, kritisiert er. »Wir brauchen klinische Studien, die uns zeigen, ob die Frauen durch die Anwendung der Apps ihr persönliches Ziel erreichen.« Bei einem Kinderwunsch könnten die Anwendungen durchaus verwendet werden. Möchte die Frau aber eine Schwangerschaft verhindern, sollte sie laut Weber besser nicht ausschließlich auf eine Zyklus-App vertrauen. »Die Sicherheit ist nicht ausreichend gewährleistet.«

Besser untersucht sind laut Dr. Vana­din Seifert-Klauss von der Frauenklinik der TU München Hormon-Computer, die mit Teststreifen den Harn untersuchen. Die Geräte ermitteln die fruchtbaren Tage mit hoher Sicherheit, bieten jedoch ebenfalls keine Garantie zur Vermeidung einer Schwangerschaft. Zur Empfängnisverhütung könne man diese nur Frauen mit sehr regelmäßigem Zyklus und beständiger Lebensweise empfehlen, wenn diese nicht unbedingt eine Schwangerschaft verhindern müssten, betont die Gynäkologin.

Sie rät Frauen, die natürlich verhüten möchten, zur symptothermalen Methode der NFP (natürliche Familienplanung). Diese besteht aus einer Kombination von Temperaturmessung, Zervikalschleimuntersuchung und Kalendermethode. »Frauen, die einen Kurs besucht haben, erzielten einen Pearl-Index von 0,4, der der Zuverlässigkeit der Antibabypille nahe kommt«, berichtet Seifert-Klauss. Inzwischen gebe es auch Apps, die auf den NFP-Regeln basieren, zum Beispiel OvuView, myNFP, Lady Cycle und Lily App. Doch auch diese Apps müssten sich laut DGE klinischen Prüfungen stellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz