PTA-Forum online
Kommunikation

Empathie steigert den Verkaufs-Erfolg

15.08.2017  13:12 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Der Heidelberger Unternehmensberater und Kommunikations-Trainer Rolf Leicher weiß, dass Sympathie ein entscheidender Faktor für den Verkaufs-Erfolg ist. Für das vierte Modul der Coaching-Videos hat er Moderator Martin Hecht ein Rezept verraten, mit dem Sie in jeder Gesprächssituation Sympathie gewinnen: Zeigen Sie Empathie.

Empathie bezeichnet die Fähigkeit, die Empfindungen, Gedanken und Emotionen einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dies empfiehlt Leicher sowohl in positiven wie auch in negativen Situationen. Sein erster Tipp: Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie seine Gefühle nachvollziehen können. Gehen Sie mit Anteilnahme und Verständnis auf ihn ein, wenn ihn etwas bedrückt. Und freuen Sie sich mit ihm über seine Berichte von Erfolgen, Jubiläen oder schönen Erlebnissen.

Anteilnahme können Sie nach Leichers Einschätzung auch auf der sachlichen Ebene zeigen. indem Sie Ihrem Kunden ausdrücklich zustimmen. Zum Beispiel mit den Worten »Das stimmt.« Oder: »Das sehe ich genauso.«

Ganz Auge und Ohr

Leichers Tipp Nummer 2: Signalisieren Sie im Gespräch aktiv, dass Sie »ganz Ohr« sind. Halten Sie Blickkontakt und versuchen Sie nicht, nebenbei noch etwas anderes zu erledigen. Auf diese Weise schaffen Sie Vertrauen.

Wie Sie Empathie auch bei einer aktiven Kaufempfehlung erfolgreich einsetzen, erfahren Sie im Coaching-Video »Empathie zeigen«. Außerdem lernen Sie, warum es sich auch für Sie persönlich lohnt, mit ehrlicher Freundlichkeit Sympathie zu schaffen.

Das Fazit: Empathie schafft Sympathie und persönliche Beziehungen. Und die sind das wichtigste Kapital für alle, die sich gegen die wachsende Konkurrenz durch den Versandhandel behaupten wollen. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz