PTA-Forum online

Krank und doch gesünder

15.08.2017  13:12 Uhr

Manche Menschen scheinen trotz einer chronischen Lungenerkrankung wie Asthma oder COPD besser vor Atemwegsinfektionen geschützt zu sein als Personen, die keine Lungenbeschwerden haben. Sie haben seltener Infektionen oder bleiben sogar ganz verschont. Warum das so sein könnte, haben jetzt Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für In­fektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Universität Marburg untersucht.

Bei der Analyse von Tieren mit chronisch entzündeten Lungen fanden sie auf der Lungenschleimhaut viel mehr Antikörper als in gesunden Tieren­. Auch waren Mäuse mit Lungenerkrankung besser vor einer Infek­tion mit Streptococcus pneumoniae geschützt. Wahrscheinlich können Erreger durch die vielen Antikörper schon früh gebunden und abgefangen werden, noch bevor sie dem Körper Schaden­ zufügen, teilt das HZI mit.

Wie kommt es zu der hohen Konzentration an Antikörpern auf der Lungenschleimhaut? Die Forscher entdeckten, dass ein bestimmtes Protein namens pIgR (polymerer Immunglobulin-Rezeptor) auf Epithelzellen, also der Oberfläche der entzündeten Lungen, in großer Menge produziert wird. Als Transporterprotein ebnet­ pIgR Antikörpern aus dem Lungengewebe den Weg in den Innenraum der Lungenbläschen. Je mehr Protein vorhanden ist, desto mehr schützende Anti­körper werden auf die Lungenschleimhaut ab­ge­geben. Mög­licherweise können so einige Betroffe­ne die Infek­tionen durch den er­höhten Antikörperschutz ab­wehren, während andere schutzlos bleiben, vermuten die Autoren. Ob pIgR tat­säch­lich auch im Menschen in großer Menge produziert wird, muss noch geklärt werden. (ew)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz