PTA-Forum online

Erste Zwischenergebnisse beim PTA-Report 2018

14.08.2018  16:16 Uhr

Von Isabelle Yeginer / 70 Prozent der PTA nehmen wahr, dass ihre Kunden von der Vielfalt der Informationen im Internet überfordert sind und deshalb den Rat in der Apotheke schätzen. Beratungskompetenz und Engagement sind für mehr als 90 Prozent die wichtigste Berufs-Anforderung für PTA.

Das ergab eine erste Zwischenauswertung des PTA-Reports 2018. Der PTA-Report fragt, was PTA aktuell bewegt, besorgt und wie wertvoll sie selbst ihre Arbeit, ihren Arbeitsplatz und ihre Aufgaben einschätzen. Die Fragen wurden zusammen mit Resultate Marktforschung entwickelt.

Den größten Qualifizierungsbedarf sehen die Teilnehmer des PTA-Reports bei Indikations- und Produktwissen. PTA möchten lernen, auf Menschen zuzugehen, Fachwissen patientengerecht zu formulieren und aktiv zu empfehlen. Wenn dies beherrscht wird, sei die stationäre Apotheke auch zukünftig ein sicherer Arbeitsplatz.

Themen für die Zukunft

»Im PTA Report 2018 können PTA ihre persönliche Einschätzung dokumentieren, welche Themen für die Zukunft ihres Berufes ausschlaggebend sind«, erklärt Elena Pérez von Resultate. »Die Zukunft der PTA ist unmittelbar mit der Zukunft der Apotheken verknüpft. Und das wiederum ist von Bedeutung für die wohnortnahe Medikamentenversorgung.« Deshalb fragt der PTA-Report auch nach dem Empfehlungsverhalten der PTA bei Produkten, die auch in der Drogerie verkauft werden.

»Unsere Zwischenauswertung zeigt den Bedarf an einer Wissens­ver­mittlung, die den Apotheken­kunden einen einmaligen Nutzen bietet – durch die persönliche Beratung von Mensch zu Mensch. Videoformate sind dafür die zeitgemäße Form des Lernens«, verdeutlicht Azra Kurtovic, Projektleitung bei PTA-Channel.

Online teilnehmen

Die Online-Befragung läuft noch bis zum 22. August. Interessierte PTA können teilnehmen (www.pta-channel.de/pta-report1) – und mit etwas Glück einen von 100 Amazon-Gutscheinen gewinnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz