PTA-Forum online
Allergie

Es kommt auf die Sorte an

14.08.2018  16:17 Uhr

Erdbeeren und Tomaten gehören zu den meistverzehrten Frucht- und Gemüse­sorten. Doch viele Menschen reagieren auf sie mit allergischen Symptomen, besonders wenn sie zugleich eine Birkenpollenallergie haben­.

Forscher­ der Technischen Universität München (TUM) haben nun untersucht, ob das Allergiepotenzial ab­hängig von der Sorte ist und inwieweit Anbau- oder Zubereitungsmethoden eine Rolle spielen. Es wurde angenommen, dass der Gehalt Allergie aus­lösender Proteine mit der Farbe der reifen Früchte, dem Wachstums­­zustand und der Verarbeitungs­methode (Sonnen-, Ofen-, Gefriertrocknung) variiert.

Das Team unter der Leitung von Wilfried­ Schwab, Professor für Biotechnologie, untersuchte insgesamt 23 verschieden­farbige Tomatensorten und 20 Erdbeer­sorten unterschied­licher Größe und Form, um genetische Faktoren auf die Expression der Allergie auslösenden Proteine in den Früchten­ zu analysieren. Der Gehalt der Allergene in beiden Fruchtarten schwankte stark zwischen den Sorten. Die Farbe der reifen­ Früchte war da­gegen weniger ent­scheidend. Außerdem konnte die Hitze­empfindlichkeit der Proteine bestätigt werden: Wenn die Früchte während des Trocknungs­prozesses Hitze­ ausgesetzt wurden, war ihr Aller­giepotenzial niedriger. Der Einfluss der Anbaubedingungen (konven­tionell und ökologisch) auf den Allergengehalt war hingegen gering.

Den Studienergebnissen zufolge könnten die Proteine Sola l 4,02 bei den Tomaten und das Fra a 1-Protein bei den Erdbeeren zukünftig Marker für die Züchtung hypoallergener To­ma­ten- und Erdbeersorten sein. Der Gehalt des jeweiligen Allergens in beiden­ Arten schwankte stark zwischen den Sorten. (ew)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Allergie