PTA-Forum online
Adexa und BVpta

Gemeinsames Positionspapier

14.08.2018  16:16 Uhr

Adexa / Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Bundes­verband pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Neuordnung des PTA-Berufsbildes verabschiedet. Das Dokument wurde an Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Bundestag verschickt.

»Das Aufgabenbild von PTA hat sich im Laufe der mehr als 50-jährigen Berufs­geschichte stark gewandelt«, sagt Bettina­ Schwarz, Geschäftsführerin des BVpta. »Deshalb ist es an der Zeit für eine tiefgreifende Novellierung.« Rund 66 000 PTA und mehr als 2000 PTA-Praktikanten sind in öffentlichen Apotheken tätig. Über PTA laufen 70 bis 80 Prozent aller Kundenkontakte. Wei­tere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Herstellung, Prüfung und Dokumen­tation von Rezepturen und Defekturen. Auch bei Krankenkassen oder in der Industrie erfüllen PTA wichtige Aufgaben. »PTA ist also ein modernes Berufsbild«, fasst Adexas Erster Vorsitzender Andreas­ May zusammen. »Dazu gehören auch mo­derne Rahmenbedingungen.«

In ihrem Positionspapier fordern Adexa und der BVpta umfassende Änderungen am Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PharmTAG) sowie an der Aus­bildungs- und Prüfungsordnung (PTA-APrV). »Beide Regelwerke bilden weder den aktuellen Stand noch zeitgemäße Kompetenzen von PTA ab«, so Sabine Pfeiffer van Rijswijk, Vorsitzende des BVpta. Als Beispiele nennt sie Qualitätsmanagement, Dokumentation und Digitalisierung. »Gleichzeitig müssen die Ausbildungsbedingungen attrak­tiver gestaltet werden, um dem schon jetzt bestehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken«, ergänzt May.

Zu den Forderungen selbst: Die Ausbildungsdauer soll auf 36 Monate verlän­gert werden, also 30 Monate PTA-Fachschule und wie bisher sechs Monate Praktikum. Ausbildungsschwerpunkte und Themen sind nach zeitgemäßen Erfor­dernissen aufzustocken und die Ausbildungsstandards bundesweit an­zu­gleichen. Zum zeitgleichen Erwerb eines­ Fachhochschulabschlusses sind zusätz­lich Deutsch und Mathematik sowie­ eine Fremdsprache erforderlich.

Das Dokument haben Adexa und BVpta­ jetzt an den Gesundheitsausschuss im Bundestag geschickt. Beide Verbände wollen anschließend Abgeordnete in Gesprächen direkt informieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa