PTA-Forum online
Rezept

Schwäbischer Kartoffelsalat

14.08.2018  16:16 Uhr

Dieser Salat macht angenehm satt, ohne schwer im Magen zu liegen. Kartoffeln sind nämlich leichte Kost: Sie bestehen zu vier Fünftel aus Wasser, der Rest ist Stärke, die der Körper in Energie umwandelt.

Ein gesunder Joker sind außerdem die Walnüsse, konkret ihr Fett: Besonders wertvoll ist die Alpha-Linolen­säure, die als Omega-3-Fettsäure günstig auf den Blutdruck wirkt und Entzündungsprozesse und die Verklumpung der Blutplättchen hemmt. Außerdem enthalten Walnüsse im Vergleich zu anderen Nüssen fast doppelt so viele Poly­phenole und sind gute Lieferanten für Ballaststoffe, Eisen, Kalium, Calcium und Folat.

Zutaten für 4 Portionen:

400 g kleine festkochende Kartoffeln, 400 g rotschalige, festkochende Kartoffeln, 150 ml Gemüsebrühe, 3 EL Essig, 1 EL Dijonsenf, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 80 g Kochschinken, 50 g Walnüsse, 1 rote Paprikaschote, 1/2 Bund Frühlingszwiebeln, 2 EL Basilikum.

Zubereitung:

Kartoffeln unter fließendem Wasser mit einer Bürste gründlich säubern. In Salzwasser 25 Minuten kochen. Brühe mit Essig, Senf, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren. Kartoffeln abgießen und vierteln. Die noch heißen Kartoffeln in die Marinade geben, mischen und abkühlen lassen. Walnüsse hacken, Schinken würfeln, zusammen in einer Pfanne ohne Fett rösten. Paprikaschote waschen, putzen und würfeln. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Schinken, Nüsse, Paprika, Frühlingszwiebeln und fein geschnittenes Basilikum mit den Kartoffeln mischen. Abschmecken und servieren.

Eine Portion enthält 342 kcal oder 1428 kJ, 11 g Eiweiß, 15 g Fett, 37 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz