PTA-Forum online

Antibiotikum bei Husten?

13.11.2013  12:33 Uhr

Von Verena Arzbach / Akuter Husten kann viele Ursachen haben. Daher fällt Ärzten die richtige Diagnose häufig nicht leicht; ebenso unsicher sind sie bei der Frage, ob in dem jeweiligen Fall ein Antibiotikum das richtige Medikament ist, wie eine Studie US-amerikanischer Mediziner zeigt.

Sind Erwachsene an akutem Husten erkrankt, raten Leitlinien und Praxisempfehlungen generell von der routine­mäßigen Gabe eines Antibiotikums ab. So einfach können es sich Mediziner jedoch meist nicht machen: Hinter dem Symptom Husten können sich verschiedene, teils schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Das US-amerikanische Forscherteam um Lauren E. Whaley vom Brigham and Women’s Hospital in Boston wollte deshalb klären, in welchen Fällen Ärzte bei akutem Husten Antibiotika verschreiben. Dafür analysierten die Forscher retrospektiv die Daten von insgesamt 962 Patienten im Alter zwischen 18 und 64 Jahren, die wegen eines maximal dreiwöchigen Hustens einen Allgemeinarzt aufgesucht hatten. Keiner der Patienten litt unter einer chronischen Atemwegserkrankung wie Asthma bronchiale, COPD oder chronischer Bronchitis.

Bei fast der Hälfte der Hustenpatienten diagnostizierten die Ärzte einen oberen Atemwegsinfekt. Weitere häufige Diagnosen waren Sinusitis, akute Bronchitis und Lungenentzündung. Ein Antibiotikum verschrieben die Ärzte in 22 Prozent der Fälle. Nach Ansicht des Forscherteams wäre die antibiotische Therapie bei 277 Patienten angemessen gewesen, beispielsweise bei manchen Patienten mit Sinusitis, Pneumonie, Streptokokkenpharyngitis, Mittel­ohr­entzündung, bakterieller Infektion oder Keuchhusten. Die Ärzte verschrieben jedoch nur in 180 Fällen (65 Prozent) ein Antibiotikum. Dagegen verordneten sie bei 4 Prozent der Patienten ein Antibiotikum, bei denen das Forscherteam aus den Unterlagen dafür eigentlich keine Indikation entnehmen konnte.

Bei 16 Prozent aller Patienten waren sich die Ärzte nicht sicher, ob sie die richtige Diagnose gestellt hatten, und das betraf genau die Patienten (43 Prozent), bei denen eine Indikation für ein Antibiotikum vorlag. Fast die Hälfte der Ärzte hatte mehrere Diagnosen gestellt, je mehr Diagnosen sie aufschrieben, desto unsicherer waren die Ärzte, ob sie damit richtig lagen und desto höher war auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Antibiotikum verordneten.

Die Studienautoren fordern daher, alle möglichen Ursachen des akuten Hustens stärker zu berücksichtigen. Die diagnostische Unsicherheit und Zweifelsfälle sollten sich in den Leitlinien und Praxisempfehlungen stärker wider­spiegeln. /

Quelle: BMC Family Practice

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz