PTA-Forum online

Aufklärungsbedarf

13.11.2013  12:33 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Die deutsche Bevölkerung unterschätzt ganz erheblich die Bedeutung von Schutzimpfungen. Darauf wies die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammen­hang mit den anstehenden Grippeimpfungen hin.

In einer aktuellen repräsentativen Studie der BzgA über Wissen, Einstellung und Verhalten der Deutschen zum persönlichen Infektionsschutz zeigte sich, dass etwa die Hälfte der Befragten die Grippeimpfung im Erwachsenenalter für nicht so wichtig erachtet. Das Wissen zur Grippeimpfung ist dagegen gar nicht so schlecht: Immerhin wussten etwa drei Viertel der Befragten, denen die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) eine Grippe­impfung empfiehlt, dass diese Impfung jedes Jahr aufgefrischt werden muss.

Allerdings sind theoretisches Wissen und praktische Umsetzung – wie so häufig – zweierlei: Nur 40 Prozent der chronisch Erkrankten und 49 Prozent der Senioren gaben an, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen. Bei Befragten aus Gesundheitsberufen liegen die Zahlen noch niedriger: Nur 23 Prozent schützen sich gemäß BZgA-Befragung jährlich durch eine Impfung. Dabei besteht gerade in diesen Berufsgruppen ein hohes Risiko, sich anzustecken und/oder den Erreger an betreute Patienten weiterzugeben. Als häufigsten Grund für die mangelnde Impfbereitschaft wurden Zweifel an der Wirksamkeit der Impfung genannt. Deshalb hat die BZgA nun zusammen mit dem Robert Koch-Institut (RKI) die neue Broschüre »Grippeimpfung – Sicherheit und Wirksamkeit der saisonalen Influenzaimpfung« entwickelt. Sie informiert unter anderem über die Besonderheiten der Grippeviren und das Zulassungsverfahren von Grippeimpfstoffen. »Es ist wichtig, dass gerade Personen in Gesundheitsberufen über die Wirksamkeit und Sicherheit der Grippeschutzimpfung informiert sind. Auch wenn die Stärke der Grippewelle nicht vorhersagbar ist, die jährliche Schutzimpfung gegen Grippeviren ist und bleibt die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen eine Grippeerkrankung«, betont Professor Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. /

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Weitere Informationen

www.bzga.de/infomaterialien/ impfungen-und-persoenlicher- infektionsschutz/grippeimpfung/

Auf der Impfplattform www.impfen-info.de hat die BZgA zusätzliche Informationen eingestellt, unter anderem Antworten auf häufig gestellte Fragen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.