PTA-Forum online

Hilfe bei akutem Asthmaanfall

13.11.2013  12:33 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Asthmatiker sollten sich in winterlicher Kälte nicht zu sehr anstrengen, denn bei kalter und feuchter Luft verengen sich die Atemwege.

Die meisten Menschen sind hilflos, wenn ein Asthmatiker einen Anfall erleidet. Dabei können schon ein paar einfache Maßnahmen helfen. Darauf wiesen kürzlich die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Bei einem Anfall atmen Asthmatiker schneller, gleichzeitig aber auch oberflächlicher. Ihr Puls wird schwächer und manche werden unruhig, durch den Sauerstoffmangel kann es zu Bewusstseinsstörungen kommen.

Diese Beschwerden können rasch oder auch innerhalb weniger Stunden zu einer schweren Beeinträchtigung des Patienten führen – ohne Behandlung sogar zum Tod. »Zum Glück sind Asthma­anfälle, die innerhalb von Minuten zu Bewusstlosigkeit führen, sehr selten«, betonte Professor Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der DGP.

Bei einsetzender Atemnot sollte der Patient als erstes eine Körperstellung einnehmen, die ihm das Atmen erleichtert. »Das Prinzip besteht darin, den Brustkorb durch das Abstützen der Arme vom Gewicht der Schultern zu befreien, um dadurch besser durchatmen zu können«, erklärte Köhler. Dazu solle sich der Betreffende hinsetzen, den Oberkörper vorbeugen und die Unterarme auf den Oberschenkeln oder auf einer Tischplatte abstützen. Alternativ kann der Patient die »Torwart-Haltung« einnehmen. Dabei beugt er sich – hüftbreit stehend – leicht vor und stützt sich mit den Händen auf den Knien oder Oberschenkeln ab. Einengende Kleidung sollte der Patient lockern.

Als nächstes ist es wichtig, den Betroffenen dabei zu unterstützen, in aller Ruhe sein Asthma-Notfallmedikament anzuwenden, das er als Asthmatiker immer bei sich tragen sollte. Der Patient kann je nach Bedarf gleich mehrere Züge beziehungsweise Stöße hintereinander aus dem Inhalator einatmen.

Sollte sich der Zustand des Asthma­tikers trotzdem verschlechtern, ist ein Notarzt zu rufen. »Bis der Notarzt kommt, sollte man den Patienten mindestens einmal pro Minute sein typisches Asthmamedikament, das inhala­tive Steroid, inhalieren lassen. Das Beta-2-Mimetikum zur sofortigen Erweiterung der Bronchien mit Besserung der Luftnot kann auch mehrfach inhaliert werden – allerdings nicht mehr als vier bis sechs Hübe pro Minute, um keine Überdosis zu verursachen«, betonte Köhler. »Am wichtigsten ist es, Ruhe zu bewahren und Panik zu vermeiden.« /

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz