PTA-Forum online

Was ist eigentlich ...

13.11.2013  12:33 Uhr

… Schneeblindheit?

Der Begriff »Schneeblindheit« bezeichnet keine tatsächliche Blindheit, sondern eine vorübergehende, schmerzhafte Schwellung der Lider, die das Öffnen der Augen erschwert oder verhindert. Ausgelöst wird die Schneeblindheit durch übermäßige UV-Strahlung auf die Hornhaut des Auges. Es handelt sich sozusagen um einen Sonnenbrand der Horn- und Bindehaut mit kleinen Verletzungen der äußeren Zellschichten. Schneeblind kann jemand werden, wenn er sich an sonnigen Tagen lange ohne Sonnenbrille im Schnee oder am Meer aufhält. Auch Schweißarbeiten ohne Schutzbrille führen zu einer solchen Schädigung, Handwerker sprechen dann von »Verblitzen«, Mediziner bezeichnen das Phänomen als Kerato­konjunktivitis photoelectrica oder Photokeratitis. Die Symptome treten verzögert etwa drei bis zwölf Stunden nach der Exposition mit UV-Strahlung auf. Charakteristischerweise schmerzen beide Augen stark und tränen, die Bindehaut ist gerötet, oft begleitet von einem Lidkrampf. In leichten Fällen reicht es aus, mehrere Stunden lang immer wieder ein kühles feuchtes Tuch auf die Augen zu legen und weiteres Sonnenlicht zu meiden. Sind die Beschwerden allerdings schwer und die Schmerzen stark, sollte der Betroffene einen Augenarzt aufsuchen.

… Skidaumen?

Der Skidaumen ist eine typische Verletzung beim Skifahren. Meist stürzt der Sportler dabei mit dem Daumen auf die Piste oder bleibt in der Schlaufe des Skistockes hängen. Doch auch bei Ballsportarten kann es zu dieser Schädigung kommen. Dieser Begriff bezeichnet die Verletzung eines Bandes am Daumen-Grundgelenk. Das Band kann dabei komplett reißen oder nur angerissen werden, mitunter ist zusätzlich der Knochen verletzt. Die Behandlung hängt vom Ausmaß der Schädigung ab. Ist das Band nur angerissen, reicht es meist aus, den Daumen fünf Wochen lang in einer Skidaumenschiene ruhigzustellen. In dieser Zeit wächst das Band wieder zusammen. Ein totaler Riss macht eine Operation erforderlich. Dabei näht der Chirurg das Band wieder zusammen und verankert es gegebenenfalls wieder im Knochen. Wenn sich der Patient nicht operieren lässt, besteht die Gefahr, dass sein Daumen-Grundgelenk dauerhaft instabil wird. Dann klappt der Daumen bei unterschiedlichen Tätigkeiten der Hand immer wieder weg. Der Daumen bewegt sich abnorm, bestimmte Griffe, wie das Halten eines Hammers, sind dadurch erheblich erschwert. Langfristig kann sich im Daumen-Grundgelenk eine Arthrose entwickeln.

… Wintersmog?

Gemeint ist eine Luftverunreinigung, die typischerweise im Winter bei einer bestimmten Wetterlage – dem sogenannten Inversionswetter – in Großstädten und Industriegebieten auftreten kann. Dabei befindet sich in Bodennähe eine bis zu 700 m dicke Kaltluftschicht, auf der Warmluft liegt. Dies führt dazu, dass sich die Luft in der unteren Schicht kaum bewegt. In einer solchen Situation können Auto-Abgase und Emissionen aus Schornsteinen nicht aufsteigen und durch den Wind verteilt werden. Die Konzentrationen von Schwefeloxiden, Schwebstaub und Kohlenmonoxid erreichen schnell eine gesundheitsschädigende Grenze. Manche Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stick(stoff)oxide lösen sich im Nebel und bilden Säuren. Fachleute sprechen dann von saurem Smog. Im Dezember 1952 entstand in London Wintersmog in einem solchen Ausmaß, dass es zu einer Katastrophe kam: Innerhalb von 14 Tagen starben über 4000 Menschen an den Folgen dieser Luftverunreinigung. Im Jahr 1962 kostete eine Smogkatastrophe im Ruhrgebiet mehr als 150 Menschen das Leben. Zwar kann es auch heute noch in Ballungsgebieten zu Wintersmog kommen, doch sind die Folgen dank verbesserter Heiztechnik und Begrenzungen der industriellen Emissionen nicht mehr so dramatisch. Bei starker Luftbelastung können die Behörden zudem Fahrverbote anordnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.