PTA-Forum online

Männer und Berufstätige haben Nachholbedarf

11.11.2014  09:38 Uhr

Von Verena Arzbach / Gesund zu leben scheint in der Praxis schwieriger zu sein, als bisher angenommen. Einer repräsentativen Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge glauben 68 Prozent der Deutschen, dass sie mehr für ihre Gesundheit tun müssten – allen voran Männer und Berufstätige.

Bewegung, eine gesunde und ausgewogene Ernährung, Sport, genug Schlaf und möglichst wenig Stress: alles Faktoren, die einen gesunden Lebensstil ausmachen. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte dazu 2001 Erwachsene in Deutschland befragt.

Besonders Männer haben demnach Probleme, das Wissen in die Praxis umzusetzen. 72 Prozent der befragten Männer beschreiben ihr Gesundheitsverhalten als ausbaufähig. Bei den Frauen sind es dagegen 65 Prozent. »Bisher galt es eher als unmännlich, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern«, erklärt Heiko Schulz, Psychologe bei der TK und ergänzt: »Männer halten sich gern für unverwundbar.« Viele dächten, dass eine ernsthafte Krankheit sie sowieso nicht trifft. Folglich nutzten sie immer noch deutlich weniger die zahlreichen Angebote zur Prävention.

Wenn der Beruf viel Zeit beansprucht, ist es scheinbar schwierig, das theoretische Wissen über einen gesunden Lebensstil im Alltag umzusetzen. So gaben drei Viertel der Berufstätigen an, mehr für die eigene Gesundheit tun zu müssen. Sieben von zehn Erwerbstätigen achten der Umfrage zufolge auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf; bei den Nicht-Erwerbstätigen tun dies acht von zehn Befragten. Die richtige Balance zwischen Stress und Entspannung finden sogar nur sechs von zehn Berufstätigen. »Berufstätige brauchen sinnvolle Angebote, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und nicht zusätzlich für Zeit- und Termindruck sorgen«, so Schulz. /

Quelle: Techniker Krankenkasse

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz