PTA-Forum online
Dexpanthenol

Zuverlässige Wundheilung

11.11.2014  09:38 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Dexpanthenol unterstützt den Wundverschluss auf mehreren Ebenen. Zudem ermöglicht es eine raschere Heilung oberflächlicher Wunden als Vaseline, zeigen neue Forschungsergebnisse.

Dexpanthenol ist der Alkohol der Pantothensäure, einer Komponente des Coenzyms A, also jenes Coenzyms, das zur Aufrechterhaltung einer normalen epithelialen Funktion und Homöostase essenziell ist. Dexpanthenol hilft bei der Stabilisierung der Hautbarrierefunktion, schützt vor Hautirritationen, stimuliert die Hautregeneration und unterstützt die Wundheilung. »Nach unseren Forschungsergebnissen ermöglicht Bepanthen® Wund- und Heilsalbe eine raschere Wundheilung als Vaseline«, erklärte Professor Dr. Jens Malte Baron, Oberarzt an der Hautklinik der Universitätsklinik Aachen, auf einer Presseveranstaltung der Firma Bayer HealthCare. Das habe praktische Relevanz: »Bislang verwendete man für die Nachbehandlung einer Lasertherapie entsprechend der Empfehlung der Gerätehersteller Vaseline. Dabei ist nach unseren Erkenntnissen Dexpanthenol die effektivere Substanz.«

Die topische Behandlung mit Dexpanthenol führte in einem laserinduzierten Wundheilungsmodell zu einem deutlich besseren Wundverschluss als die unbehandelten oder nur mit Vaseline behandelten Kontrollen, informierte Baron. Um herauszufinden, ob dieser positive Effekt auch wirklich Dexpanthenol geschuldet ist, wurden anschließend Laser-bestrahlte Hautmodelle in einem Pantothenat-haltigen Medium im Vergleich zu Hautäquivalenten ohne Pantothenatzugabe kultiviert, erklärte der Dermatologe. Bereits nach drei Tagen war der Wundverschluss in Anwesenheit von Calciumpantothenat weiter fortgeschritten. »Nach fünf Tagen war die laserinduzierte Wunde fast vollständig reepithelisiert, während sich in der Kontrolle immer noch eine offene Wunde zeigte«, so Baron. Bei unbehandelten Wunden setzt die Re­epitheli­sierung erst etwa nach sieben Tagen ein.

Die stimulierenden Effekte von Dexpanthenol auf die Wundheilung belegen nicht nur histologische Untersuchungen. Auch auf der Ebene der Genexpression ließen sich bei Kultivierung der Wundmodelle in Medien mit Calciumpantothenat modulierende Effekte auf Gene nachweisen, die für die Wundheilung von Belang sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz