PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Klassenfahrt nach Berlin

24.08.2015  11:04 Uhr

Von Sabine Kehrer / Berliner Luft statt Sommerhitze im PTA-Labor – gute Voraussetzungen für die Klassenfahrt von zwei PTA-Klassen der Freiburger Walther-Rathenau-Schule vom 20. bis 24. Juli in die Hauptstadt.

Die Busfahrt schien zwar endlos, dafür war die Film-, Licht- und Tonprojektion an Fassaden im Parlamentsviertel gleich am ersten Abend spannend und informativ.

Am zweiten Tag ging es nach Potsdam. Bei einer sehr guten Führung konnten wir Geschichte hautnah erleben, besser »fußnah«, als wir über die Glienicker Brücke den Spuren der Agenten folgten, die hier zwischen 1953 und 1989 ausgetauscht wurden. Potsdam hält aber noch viel mehr Geschichte für die Freiburger Besucher bereit: Genau vor 70 Jahren fand im Schloss Cäcilienhof die Potsdamer Konferenz der Siegermächte statt, und vor etwa 270 Jahren versuchte der »Alte Fritz« seinen Untertanen die Kartoffeln schmackhaft zu machen. Daran erinnert das mit Kartoffeln geschmückte Grab von Friedrich dem Großen vor seinem Schloss Sanssouci.

Wo heute Politik und die Geschichte von morgen gemacht wird, wurde uns im Reichstag erklärt. Wie es vor 1989 in Berlin aussah, konnten wir uns beim Besuch der Gedenkstätte in der Bernauer Straße gut vorstellen. »So sah das hier mal aus?«, staunten die Freiburger PTA-Schüler.

Die Kultur darf in Berlin auch nicht zu kurz kommen, das Angebot ist riesig. Wir ließen uns im Neuen Museum die Kultur der alten Ägypter erklären, bewunderten die Schönheit der Nofre­tete und die ausgesprochen gelungene Rekonstruktion des Gebäudes durch den Architekten David Chipperfield vor der Neueröffnung im Jahr 2009.

Zu einer PTA-Klassenfahrt gehört natürlich auch die Pharmazie: Ganz herzlich bedanken wollen wir uns bei den beiden Pharmafirmen Klosterfrau und Dr. Kade, die jeweils eine der beiden Klassen durch die Unternehmen führten. Gute Einblicke in Produktion, Analytik und Qualitätsmanagement sowie der sehr freundliche Empfang werden allen in Erinnerung bleiben.

Unser Dank gilt auch den beiden Abgeordneten aus Freiburg, Kerstin Andreae (Bündnis 90/ die Grünen) und Matern von Marschall (CDU), die durch ihre Einladung und finanzielle Unterstützung die Klassenfahrt mit ermöglicht haben.

Geschichte, Kultur, lebendiges Leben und kooperatives Zusammenleben vieler Kulturen – in Berlin erlebt man das und vieles andere. Daher waren sich bei der Rückfahrt alle einig: Berlin ist eine Reise wert! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz