PTA-Forum online

Langes Stillen wirkt sich vielfach positiv aus

24.08.2015  11:04 Uhr

Von Annette van Gessel / Die Ergebnisse einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie ACCESS (Asia-Pacific Crohn’s and Colitis Epidemiology Study) in acht asiatischen Ländern und in Australien lassen neue Zusammenhänge vermuten: Wer als Kind wenigstens ein Jahr lang stillt wurde, verringert damit mög­licherweise die Wahrscheinlichkeit, später an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken.

Die Forscher um die Gastroenterologin Professor Siew C. Ng von der Chinesischen Universität in Hongkong und deren Kollegen werteten insgesamt die Fragebögen von 442 Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung aus. Alle Teilnehmer hatten im Zeitraum zwischen 2011 und 2013 die Diagnose Morbus Crohn (n = 186) oder Colitis ulcerosa (n = 256) erhalten.

Den Teilnehmern wurden insgesamt 87 Fragen aus 25 verschiedenen Bereichen zu möglichen Risiko­faktoren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gestellt. Mit ihren Fragen erfassten die Forscher vor allem Faktoren, die sich auf die ersten 20 Lebensjahre der Studienteilnehmer bezogen, unter anderem Stillen, Appendektomien, Impfen, das Zusammenleben mit Haus­tieren, Ernährungs- und Rauch­gewohnheiten, Verfügbarkeit von sauberem, warmem Wasser oder Toiletten sowie Bewegung.

Am meisten beeindruckt hat die Gastroenterologen der schützende Effekt des Stillens: Unter Ausschluss anderer Faktoren, die das Ergebnis verfälschen könnten, ist demnach die Wahr­scheinlichkeit, an Morbus Crohn zu erkranken, um 90 Prozent und bei Colitis ulcerosa um 84 Prozent verringert, wenn die Befragten mindestens zwölf Monate lang gestillt worden waren.

Auch das Zusammenleben mit Hunden reduziert möglicherweise die Wahrscheinlichkeit, an Morbus Crohn zu erkranken, um etwa die Hälfte. Im Unterschied zu bisherigen Studien entdeckten die Ärzte jedoch keinen entsprechenden Zusammenhang beim Zusammenleben mit Katzen.

Möglicherweise verringern Mikroorganismen der Hunde, mit denen die Kinder schon früh im Leben in Kontakt kommen, die Entwicklung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, wie Ng und ihre Kollegen vermuten. /

Quelle: GUT.BMJ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz