PTA-Forum online
BVpta

Fachausschuss Frauengesundheit

29.08.2016  11:27 Uhr

Von Bettina Schwarz / Der Deutsche Frauenrat, die Lobby der Frauen in Deutschland, wird inzwischen getragen von über 50 Verbänden und Organisationen. Dazu zählt auch der Bundesverband der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (BVpta), da überwiegend Frauen den PTA-Beruf ausüben.

Die in der Mitgliederversammlung im November 2015 verabschiedete neue Satzung wurde gleich in der Mitgliederversammlung 2016 umgesetzt. Neben einem neuen, nur noch aus drei Frauen bestehenden Vorstand gehören in Zukunft die Ausschussvorsitzenden zu dem erweiterten Vorstand. Die Ausschuss- und Schwerpunktthemen werden von den jeweiligen Mitgliedsverbänden eingebracht und auf der Mitgliederversammlung durch die Delegierten beschlossen. In diesem Jahr kam dieses Vorgehen das erste Mal zum Zuge.

Neben dem nach wie vor aktuellen Thema »Integration und Begleitung von geflüchteten Mädchen und Frauen in Deutschland« sahen die Delegierten als weitere, für die Ausschussarbeit wichtige Themen: »Anforderungen des DF an die Parteien zur Bundestagswahl« und »Frauengesundheit«.

Als bundesrechtlich geregelter Gesundheitsfachberuf hat sich der BVpta schon in manchen Sitzungen des Deutschen Frauenrats lautstark für mehr Anerkennung der Fachkompetenzen der PTA eingesetzt. Mit Erfolg, denn nun ist es so weit: Der PTA-Verband arbeitet in Zukunft im Fachausschuss Frauengesundheit mit. Hier haben die Vertreterinnen des BVpta die Chance, auf das wichtige Thema Gendermedizin aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, dass es im Umfeld der Gesundheitsberufe noch mehr gibt als Pflege, Hebammen und Ärzte. Auch PTA sind ein wichtiges Glied im Rad des Gesundheitswesens! Schon auf der letzten Mitgliederversammlung hat Sabine Dräger als BVpta-Delegierte in einem Statement thematisiert, dass die gesundheitliche Versorgung, auch auf dem Land, nicht nur durch Ärzte, Hebammen und Pflege gesichert sein wird, sondern in diesem ganzen Gefüge ebenfalls andere, überwiegend von Frauen ausgeübte Berufe wie PTA, zum Beispiel am Arbeitsplatz Apotheke, medizinische Fachangestellte sowie die MTA wichtige Leistungserbringer sind. Diese sollten in Zukunft mit ihren Fachkenntnissen mitreden und -gestalten können.

Im Ausschuss »Frauengesundheit« ist der BVpta durch Vorstandsmitglied Tanja Bender vertreten. Sie wird im Oktober an der ersten Sitzung des neuen Gremiums teilnehmen und die Fachkenntnisse der PTA sowie Ideen zu dem Thema einbringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz