PTA-Forum online
Glosse

Pokémon-Jagd in der Apotheke

29.08.2016  11:27 Uhr

Von Sven Siebenand / Irgendwann musste es so kommen. Nach zähen Verhandlungen mit dem DAV macht Nintendo endlich den Weg frei. Deutsche Apotheken können ab sofort offizieller Pokéstop sein.

Unter www.nintendo.pharm/monsterapotheke [Achtung, Glosse! Diese Webadresse existiert nicht.] können Sie sich registrieren und damit Ihre Kundenfrequenz ins Unendliche steigern. Pokémon-Jäger jeder Altersklasse werden Ihnen die Apotheke einrennen, die Regale leerkaufen und die Kassen mit Goldmünzen füllen. Schnell sein lohnt sich. Die ersten 1000 eingeschriebenen Apotheken profitieren laut Nintendo Pharmaceuticals von speziellen Einkaufskonditionen.

In Zeiten grassierenden Spielfiebers sollten Sie immer ausreichend Paracet­opok vorrätig halten. Denken Sie auch im Notdienst daran, sich damit einzudecken oder tauschen Sie unter Angabe der Sonder-PZN für »unverzügliche Abgabe erforderlich« gegen Pyralpok aus. Auch Pikachu­cillin-Trockensaft für den App-infizierten Nachwuchs, Pokemycin-Salbe für wundgespielte Finger und die streng ­limitierte Pokémonster- Augenklappe gegen Smartphone-Blindheit gehören ins Notfalldepot.

Nintendo Pharmaceuticals steckt mitten in den Planungen für eine riesige Werbekampagne. Bunte Pokébälle sollen die Schaufenster der Apotheken-Arenen schmücken und große Plakate können auf Himmihbeeren-Dickextrakt zu Sonderkonditionen hinweisen. Sie wissen schon: Wenn sich das Fangen eines Pokémons als zu schwierig herausstellt, greift ein Monsterjäger gerne mal zur Himmihbeere, eine auf iOS- und Android-haltigen Böden gut gedeihende Pokemona­cee – von der Kommission P positiv monographiert.

Umfragen zeigen, wie hoch das Vertrauen der Pokémon-Gemeinde in die Apotheke ist. Wo sonst kommt man an den wichtigen Heiltrank, um die Kraftpunkte eines Monsters wiederherzustellen? Beraten Sie! Adhärenz ist ­wichtig! Meist sind mehrere Drinks notwendig, um ein Pokémon vollständig genesen zu lassen. Reden Sie laienverständlich und bezeichnen Sie sich gegenüber einem Monster­jäger als wahrer Beleber. Zugegeben, das klingt ziemlich suspekt, wird Ihnen aber ohne jeden Zweifel großen Respekt einbringen.

Auch die Chancen für Zusatzverkäufe stehen bestens. In den Stunden bevor ein neues Pokémon aus seinem Ei schlüpft, brauchen die Monster­jäger etwas Gutes und Wirksames zur Beruhigung: Pokésed-Globuli gibt’s gleich im Kilopack – natürlich nur in Ihrer Apotheke.

Wie lange der Hype um die Pokémons noch anhält, weiß keiner. Urplötzlich könnte das Tamagotchi aus eigener Kraft wieder zum Leben erwachen. Dann kann es ratzfatz mit Rattfratz, Smogmog und all den anderen Monstern wieder ein Ende haben. Mit Pokévac steht auch schon ein therapeutischer Impfstoff gegen diese Pandemie kurz vor der Zulassung. Und für alle, denen beim Gedanken an einen Pokéstop in der eigenen Apotheke so richtig übel wird, gibt es heute bereits Vomepok-Tabletten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Globuli