PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Desinfektion

Die Hände richtig reinigen

Datum 25.08.2017  12:03 Uhr

Von Isabel Weinert / Ein Kind mit Magen-Darm-Infekt übergibt sich in der Apotheke, und man wischt deshalb den Boden, ein sichtlich ungepflegter Kunde reicht die Hand, eine Erkältungswelle grassiert: Für PTA gibt es 1000 und einen Grund, sich die Hände immer wieder gründlich zu reinigen.

Hände bieten zahlreichen Keimen ein dauerhaftes Zuhause. Diese sogenannte residente Bakterienflora schützt die Haut vor fremden Mikroorganismen, darunter auch potenzielle Krankheitserreger. Die fremde oder transiente Flora kann jedoch von den eigenen Händen auf andere Menschen, Flächen und Gegenstände übertragen werden. Auf rissiger oder wunder Haut können sich diese Keime gar ansiedeln. Deshalb spielt auch die Pflege der Hände eine wichtige Rolle für die Hygiene.

Die hygienische Händedesinfektion mit Alkoholen wie Ethanol, 1-Propanol (n-Propanol) und 2-Propanol (Isopropanol) tötet in erster Linie die Keime der transienten Flora, verringert jedoch auch die Keimzahl der hauteigenen Besiedler. Auch deshalb sollten entsprechende Mittel nicht unbedacht zum Einsatz kommen.

Damit Händewaschen mit Seife sowie Desinfektion Erfolg zeigt, zieht man zuvor Ringe und Armbänder aus, denn hier können sich Keime gut verstecken. Nun braucht es 30 Sekunden Zeit, um die unten dargestellten Bewegungen jeweils für etwa fünf Sekunden sorgsam auszuführen. Zunächst reibt man Handfläche auf Handfläche und bezieht die Handgelenke mit ein (Abb. 1). Anschließend reibt die rechte Handfläche über den linken Handrücken und umgekehrt (Abb. 2). In Schritt Drei reibt Handfläche auf Handfläche, und zwar mit verschränkten, gespreizten Fingern, um auch zwischen die Finger zu gelangen (Abb. 3). Nun sind die Außenseiten der Finger auf gegenüberliegenden Handflächen mit verschränkten Fingern an der Reihe (Abb. 4). Dann kreist der rechte Daumen in der geschlossenen linken Handfläche und umgekehrt (Abb. 5). Das Prozedere endet, nachdem die Fingerkuppen der rechten Hand in der linken Handinnenfläche kreisend gerieben haben und umgekehrt (Abb. 6).

Vor der Arbeit in der Apotheke und danach genügt es, die Hände mit Wasser und Seife wie oben beschrieben zu reinigen – am hautschonendsten mit lauwarmem Wasser. Geraten die Hände jedoch in Kontakt mit Sekreten, Blut oder Ausscheidungen, oder bittet ein Patient um einen Blutzucker- oder sonstigen aus Blut zu bestimmenden Wert, geht es nicht ohne Händedesinfektion. Das gilt auch nach dem Toilettengang und ist anzuraten, bevor PTA beginnen, eine Rezeptur herzustellen. Das Tragen von Handschuhen stellt keine echte Alternative dar, weil das Material winzige Risse haben, beziehungsweise, eine Kontamination stattfinden könnte, wenn die Handschuhe ausgezogen werden. Eine exakte Hand­hyg­iene schützt nicht nur den Anwender, sondern auch die Patienten. Wer sich merkt, wie die Hände sicher sauber werden, kann ihnen die Abfolge demonstrieren und so zusätzlich zum Infek­tionsschutz beitragen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz