PTA-Forum online
Bündnis TA

Forderungen an Politiker

25.08.2017  12:03 Uhr

Von Bettina Schwarz / Kurz vor der Bundestagswahl hat das Bündnis TA einen Forderungskatalog vorgelegt. Damit formulieren die Verbände der in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie beschäftigten technischen Berufe ihre Vorstellungen zur künftigen Ausgestaltung von Ausbildung und Berufsausübung sowie zu den dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Ziel der vorgelegten Forderungen ist es zum einen, eine gesellschaftliche Diskussion über die Bedeutung der technischen Berufe anzustoßen; zum anderen sollen die Politiker dazu motiviert werden, die berechtigten Forderungen bereits in dem nach der Wahl zu schließenden Koalitionsvertrag zu berücksichtigen.

 

Im Einzelnen fordert das Bündnis TA:

  • das Recht auf Ausbildung an Berufsfachschulen, den Erhalt von Berufsfachschulen und eine verbesserte Bildungs­zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, um Berufsfachschulen zu modernisieren.
  • zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Teilzeitausbildung zu ermöglichen, da es sich bei den benannten technischen Berufen mehrheitlich um Frauenberufe handelt.
  • den Entfall von Schulgeld sowie eine finanzielle Gleichstellung zwischen schulischer beruflicher Bildung und dualer Ausbildung, damit sich Auszubildende frei für die TA-Berufe entscheiden, um in Zukunft keinen Fachkräftemangel zu generieren.
  • den Digital-Pakt, damit Bund und Länder die Qualifizierung von Ausbildern und Qualität der beruflichen Ausbildung grundsätzlich aufwerten.
  • eine Reformierung des beruflichen Ausbildungssystems der technischen Berufe in der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaft. Diese ist dringend geboten, um durch Innovationen diese technischen Berufe auf europäischer Ebene auf höchstem Niveau und konkurrenzfähig zu erhalten.
  • die strukturelle Ausbildung der technischen Berufe in der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaft im deutschen Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftssystem. Diese ist erforderlich, um Karrieren zu ermöglichen und die Attraktivität der Berufe zu steigern.
  • eine Modularisierung und Zertifizierung der beruflichen Ausbildung der technischen Berufe in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie mit dem Ziel, bundesweit eine einfache horizontale Durchlässigkeit dieser Berufe untereinander zu gewährleisten.
  • die beruflich erworbenen Kompetenzen auf eine grundständige Hochschulausbildung anzurechnen, damit die vertikale Durchlässigkeit im europäischen Bildungsraum verbessert wird.
  • mehr gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung für die in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie beschäftigten technischen Berufe, damit ihnen entsprechend ihres Wissens, ihrer Fertigkeiten sowie ihrer Kompetenzen ein analoger Stellenwert zu dem der akademischen Berufe zukommt. /

Über das Bündnis TA

Im Bündnis TA haben sich der Dachverband für Technologen und Analytiker in der Medizin Deutschland e.V. (dvta), der Bundes­verband der Pharmazeutisch-technischen Assistenten e.V. (BVpta), der Verband Biologisch-technischer Assistenten e.V. (vbta), der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO), die Arbeitsgruppe Berufliche Bildung­ in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie verschie­dene Experten für Fort­bildung und Weiterbildung zu­sammengeschlossen. Mehr Informa­tionen zum Bündnis und seine Forderungen finden sich auf www.buendnis-ta.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz