PTA-Forum online
Fünf-Linien-Ansatz

Medikamente auf die Kopfhaut auftragen

27.08.2018  11:58 Uhr

Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall oder ein seborrhoisches Ekzem werden oft mit Lösungen oder Schäumen behandelt, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Wie dies mit dem Fünf-Linien-Ansatz und etwas Übung in weniger­ als zwei Minuten gelingen kann, erklärt die US-amerikanische Dermatologin Dr. Amy J. McMichael.

Um eine Lösung aufzutragen, sollte das Haar im ersten Schritt in der Mitte des Kopfes geteilt werden, sagt die Hautärztin. Anschließend könne die Lösung von vorne nach hinten aufgetragen werden, je nach Medikament entweder mit Hilfe einer Pipette oder der Flasche direkt.

Beim Drücken von Pipetten sei darauf zu achten, dass die Lösung, während man die Linie entlangfahre, kontinuierlich herausgedrückt werde, so McMichael. Von der Mitte ausgehend wird das Haar anschließend sowohl nach rechts als auch nach links jeweils im Abstand von etwa ein bis zwei Zentimetern vier weitere Male geteilt und nach jedem Teilen die Lösung wie beim ersten Mal aufgetragen. Die fünfte Linie sollte knapp oberhalb des rechten beziehungsweise des linken Ohrs liegen.

 

Bei der Verwendung von Schaum werde im Prinzip ähnlich verfahren, sagt die Hautärztin. Ein Unterschied ist jedoch die Konsistenz. Schaum-Medikamente schmelzen, wenn sie mit Körperwärme in Kontakt kommen. Deshalb sei es vorteilhaft, den Schaum zum Auftragen nicht in die Hand zu sprühen, sondern in den Deckel des Behälters und von dort nach und nach mit den Fingern entlang der gescheitelten Haare aufzutragen. Anschließend sollten die Hände gewaschen werden. Die Ärztin betont, dass es in jedem Fall wichtig sei, die Anweisungen des behandelnden Hautarztes zu befolgen, da bei jeder Erkrankung unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein könnten. (HH)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz