PTA-Forum online

Ausgabe 18/2013

25.11.2013  15:15 Uhr

Titelthema

Schizophrenie: Einsatz gegen Vorurteile

Bei kaum einer anderen Patientengruppe hat die Gesellschaft vergleichbar große Vorbehalte wie bei an Schizophrenie Erkrankten. Diese Fehleinschätzungen erschweren nicht nur die Behandlung sowie das Leid der Patienten, sondern zusätzlich ihr Leben...

Hopfen

Bitter im Bier und beruhigend

Wasser, Malz, Hefe und Hopfen – nur diese Zutaten darf Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot enthalten. Hopfen ist aber nicht nur wichtig für den typischen Bier­geschmack.

Raucherentwöhnung

Endlich Nichtraucher

Die Apotheke ist die Anlaufstelle für viele entwöhnungswillige Raucher. PTA und Apotheker können mit einer guten Beratung die Motivation zum Rauchstopp fördern und maßgeblich zum erfolgreichen Verzicht auf Zigaretten beitragen.

Gehirnverletzungen bei Kindern

Auf die Symptome achten

Sie sind der Albtraum aller Eltern: Stürze von der Wickelkommode, Unfälle mit Fahrrad oder Inline-Skatern, beim Schaukeln oder Rodeln. Glücklicherweise geht es meist glimpflich aus – mit blauen Flecken oder einem aufgeschürften Knie.

Gesund den Winter genießen

Kohldampf erwünscht!

Kohl zählt zu den gesündesten Lebensmitteln, denn die verschiedenen Kohlsorten enthalten einen wertvollen Mix an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzen­stoffen, die unter anderem das Immunsystem stärken.

Fotos: photocase/marqs; Shutterstock/Tischenko Irina; Shutterstock/paul prescott; Fotolia/Jiri Hera; Fotolia/Wolfgang Jargstorff

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz