PTA-Forum online

Gewicht nach Rauchstopp halten

25.11.2013  15:26 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Aus Sorge vor einer Gewichtszunahme schrecken viele Raucher davor zurück, ihrem Laster zu entsagen. Und tatsächlich nehmen die meisten Exraucher nach dem Rauchstopp einige Kilogramm zu, selbst wenn sie genauso essen und trinken wie zuvor.

Wer sein Gewicht behalten will, sollte daher seine Ernährung umstellen und mehr Sport treiben, raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin.

Die Gewichtszunahme ist offenbar darauf zurückzuführen, dass die Nikotinentwöhnung die Zusammensetzung der Darmflora verändert. Insbesondere nehmen dann jene Bakterienstämme überhand, die auch in der Darmflora von Fettleibigen dominieren. Diese Darmbakterien verwerten die Nahrung besser und stellen so dem Körper mehr Energie zur Verfügung. Die Zusammensetzung der Darmflora lässt sich außerdem durch eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig gesättigten Fette günstig beeinflussen.

Doch die doppelte Einschränkung – keine Zigaretten und weniger essen – ist für viele nur schwer durchzuhalten. »Vielmehr wäre es sinnvoll, sich vernünftig und gesund zu ernähren und gleichzeitig mehr zu bewegen, um mehr Kilokalorien zu verbrennen, sodass man sich beim Essen nicht zu stark beschränken muss«, rät Professor Köhler aus dem wissenschaftlichen Beirat der DGP. Sport hat zudem weitere positive Effekte: Wer Sport treibt, kann die durch das Rauchen verursachte Einschränkung der Lungenfunktion abmildern und ferner möglicherweise auch die Entwicklung einer COPD stoppen. Zudem führt körperliche Anstrengung zu einer Ausschüttung von Endorphinen, die für gute Stimmung sorgen. /

Quelle: www.lungenaerzte-im-netz.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.