PTA-Forum online

Jungen um ihr Aussehen besorgt

25.11.2013  15:26 Uhr

Von Verena Arzbach / Nicht nur Mädchen und junge Frauen beschäftigen sich intensiv mit ihrem körper­lichen Erscheinungsbild. Laut einer aktuellen US-amerikanischen Studie machen sich knapp 18 Prozent der männlichen Jugendlichen große Gedanken über ihre Figur. Diese Gruppe werde in Bezug auf Essstörungen zu wenig beachtet, beklagen die Forscher.

Die Wissenschaftler um Dr. Alison Field vom Boston Children’s Hospital befragten im Zeiraum von 1999 bis 2010 insgesamt 5527 männliche Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren zu ihrem Essverhalten und der Beschäftigung mit ihrem eigenen Körper. 9,2 Prozent orientierten sich der Studie zufolge stark an einem sehr muskulösen Körperbau. 2,4 Prozent der Befragten nahmen Nahrungsergänzungsmittel, Wachstumshormone oder Steroide ein, um möglichst viele Muskeln aufzubauen. 2,5 Prozent der jungen Männer gaben bei der Befragung an, dass sie eher dünn statt muskulös aussehen wollen und 6,3 Prozent konzentrierten sich auf ein schlankes und gleichzeitig muskulöses Körperbild.

Daneben fanden die Mediziner interessante Zusammenhänge: Jungen, die unbedingt muskulös sein wollten und dafür auch muskelaufbauende Substanzen einnahmen, waren anfälliger für Drogenmissbrauch und gesteigerten Alkoholkonsum, sogenanntes Binge-Drinking. Jungen, die möglichst dünn sein wollten, zeigten hingegen ein erhöhtes Risiko, eine Depression zu entwickeln.

Die intensive und unverhältnismäßige Beschäftigung mit dem eigenen Körper ist also kein typisch weibliches Phänomen. Extreme Essstörungen wie Magersucht und Bulimie betreffen laut Ergebnissen der Kinder- und Jugend­gesundheitsstudie KiGGS des Robert Koch-Instituts (RKI) auch viele Jungen und junge Männer in Deutschland. In der Untersuchung, die rund 18?000 Studienteilnehmer einbezieht, zeigten fast 22 Prozent der 11- bis 17-Jährigen in Deutschland ein gestörtes Essverhalten. Mädchen sind – insbesondere in der Pubertät – mit 28,9 Prozent zwar deutlich häufiger betroffen, jedoch zeigten auch 15,2 Prozent der Jungen ein auffälliges Essverhalten. Drei Viertel der Mädchen und Jungen mit auffälligem Essverhalten schätzten sich als zu dick ein, obwohl sie objektiv normalgewichtig waren. Bei Kindern und Jugendlichen mit unauffälligem Essverhalten empfand sich nur weniger als ein Drittel als zu dick. /

Quellen: JAMA Pediatrics, Robert Koch-Institut

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz