PTA-Forum online
Adexa

Apothekengewerkschaft verabschiedet Resolution

26.11.2014  10:00 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Am 8. November trafen sich Landesvorsitzende und Fachgruppen­leiterinnen mit dem Vorstand und Mitarbeitern von Adexa zur jährlichen Herbstsitzung in der Hansestadt Hamburg. Neben Entscheidungen zum Haushalt und Beschlüssen über strukturelle Fragen verabschiedeten die Teilnehmer eine Resolution zur Aus- und Weiterbildung und zur Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen in der Standespolitik.

Die Erste Vorsitzende von Adexa, Barbara Neusetzer, dankte in ihrer Begrüßung allen Anwesenden, die trotz des Bahnstreiks den Weg aus dem ganzen Bundesgebiet nach Hamburg auf sich genommen hatten. Die ursprünglich für den Samstagnachmittag geplante Hauptmitgliederversammlung ist dagegen auf April 2015 verschoben worden, weil etliche der Delegierten durch den Streik verhindert waren. Der Tarifstreit zwischen GDL und Bahn sowie das von Bundesarbeitsministerin An­drea Nahles geplante Tarifeinheits­gesetz waren daher auch ein heiß diskutiertes Thema am Rande der Sitzung.

Auf der Tagesordnung stand am Samstagvormittag die Diskussion über eine Strukturreform und die regionale Unterstützung der ehrenamtlich Ak­tiven. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die bis zur Frühjahrs­sitzung hierzu Vorschläge erarbeiten soll. Am Nachmittag ging es zunächst um die Haushaltsplanung für 2015, die vom Beirat genehmigt wurde. Danach stellte Neusetzer einen Resolutionsentwurf vor, der nach intensiver Debatte in der folgenden Form verabschiedet wurde (siehe Kasten).

Dazu erläuterte Neusetzer: »Als Gewerkschaft und Mitarbeitervertretung stehen wir hinter dem Perspektivpapier »Apotheke 2030«. Bei dessen Umsetzung müssen die Angestellten ernst und mitgenommen werden. Das gilt allerdings nicht nur bei Themen wie dem Medikationsmanagement, sondern bei allen Entscheidungen, die die ABDA für die öffentliche Apotheke trifft. Von der Standespolitik hört man oft, dass die Interessen von selbstständigen und angestellten Approbierten deckungsgleich seien. Das ist aber nicht der Fall – es gibt hier mehr als nur marginale Unterschiede. Und schon gar nicht trifft es für die Wünsche und Belange der nicht approbierten Apothekenmitarbeiter zu. Als Vertretung aller Apothekenberufe fordern wir, künftig von Beginn an in Entscheidungspro­zesse einbezogen zu werden, die die Zukunft dieser Berufe beeinflussen.« /

Adexa-Resolution – November 2014

Das Perspektivpapier »Apotheke 2030« soll umgesetzt werden. Die dafür nötigen Fortbildungsveranstaltungen sollen von den zuständigen Landesapothekerkammern für alle Apothekenmitarbeiter angeboten werden und müssen seitens der Apothekenleiter bezahlt werden. Netzwerke mit den anderen Heilberufen sind nötig und müssen aufgebaut werden. Das Studium der Pharmazie muss zwingend an die neuen Herausforderungen angepasst werden.

Die Novellierung der PTA-Ausbildung hat höchste Priorität und muss folgende Kriterien berücksichtigen:

  • 3-jährige Ausbildung, bundes­einheitlich,
  • Finanzierung nicht ungünstiger als beim Studium,
  • Erwerb der Fachhochschulreife,
  • Wertschätzung und Weiter­bildungsmöglichkeiten müssen eröffnet werden.

Die ABDA wird aufgefordert, die Interessen der MitarbeiterInnen stärker als bisher zu berücksichtigen.

Vor Entscheidungen, die mitarbeiterrelevant sind, sind deren Vertretungen zu hören.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz