PTA-Forum online

Ausflug nach Köln

26.11.2014  10:00 Uhr

Von Esther Giesbrecht, Eva Nienhaus / »Auf nach Köln« hieß es am Donnerstag, den 11. September 2014. Zum ersten Mal ging es für eine Klasse der PTA-Lehr­anstalt Münster auf Klassenfahrt. 

Mit unserer Schulleiterin Dr. Anna Mazulewitsch-Boos und unserer Klassenlehrerin Ellen Oetterer machten wir uns, 32 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, auf den Weg.

Dieser führte uns zunächst zur Bayer-AG nach Wuppertal, wo uns Dr. Britta Olenik in Empfang nahm, um uns, wie sie betonte, für die Chemie zu begeistern. Sie stellte uns ihre Forschungsarbeit anhand einer Präsen­tation vor und zeigte und erklärte uns anschließend ihr Labor.

Wir erfuhren zum Beispiel, wie nach zahlreichen Tests von Hunderten von Substanzen nur wenige als mögliche Wirkstoffe übrig bleiben.

Von Wuppertal aus ging es weiter nach Köln zur Jugendherberge am Rhein. Den Nachmittag verbrachten wir mit der Besichtigung des Doms und der Erkundung der Innenstadt. Nach erlebnisreichen Stunden versammelten wir uns zum gemeinsamen Abendessen, das der Jugendherberge alle Ehre machte.

Einige von uns ließen den Tag mit einem Spieleabend ausklingen, während andere noch in die nahe gelegene Altstadt pil­gerten.

Am Freitag ging es nach dem Frühstück weiter mit dem Besuch des Botanischen Gartens. Hier gab es die Wirkstoffe mal ganz anders. Neben zahlreichen blühenden Blumen konnten wir viele als Arznei verwendbare Pflanzen in voller Pracht betrachten, die wir bisher nur in pulverisierter oder getrockneter Form kennengelernt hatten. Unser persönliches Highlight war der Teil des Gartens, in dem die Pflanzen nicht nach Merkmalen, sondern nach Wirkungsbereichen gepflanzt waren.

Am Nachmittag machten wir uns nach zwei erlebnisreichen Tagen auf den Heimweg. Wir möchten sie in unserer Ausbildung nicht missen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz