PTA-Forum online
Schlaganfall

Neue Empfehlungen zur Prävention

26.11.2014  10:00 Uhr

Von Verena Arzbach / Bekanntermaßen beeinflussen Lebens­stilfaktoren wie Ernährung und Rauchen das Schlaganfallrisiko wesentlich. Zwei US-amerikanische Fachgesellschaften haben nun ihre Empfehlungen zur Vorbeugung eines Schlaganfalls aktualisiert: Neu ist zum Beispiel, dass Hypertonie-Patienten ihren Blutdruck regelmäßig zu Hause messen und sich möglichst mediterran ernähren sollten.

Mehr als drei Viertel aller Schlaganfälle treten bei Patienten auf, die zuvor noch keinen Schlaganfall hatten. Zum Glück gebe es enorme Möglichkeiten, einem Schlaganfall vorzubeugen, schreiben Professor James Meschia von der Mayo Klinik in Jacksonville, Erstautor der Leitlinie, und seine Kollegen. Die beiden US-amerikanischen Fachgesellschaften ASA (American Stroke Association) und AHA (American Heart Association) haben daher ihre Leitlinien zur Schlag­anfallprävention aus dem Jahr 2011 aktualisiert und um mehr als 30 neue Empfehlungen ergänzt. Sie hoffen, so die Zahl der Schlaganfälle in den USA weiter senken zu können.

Blutdruck

Der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor sei nach wie vor der Bluthochdruck, schreiben die Autoren. Die ASA und AHA raten in den neuen Leitlinien nun erstmals, dass Hypertonie-Patienten – neben der Messung beim Arzt – ihren Blutdruck auch regelmäßig selbst zu Hause überprüfen sollten. Hintergrund der Empfehlung ist eine Metaanalyse aus dem vergangenen Jahr. Patien­ten, die regelmäßig ihre Blutdruckwerte selbst bestimmten, erzielten demnach eine bessere Blutdruckkontrolle. »Den Blutdruck alle paar Monate in der Arztpraxis zu messen, bildet nicht ab, was Tag für Tag passiert«, sagte Meschia dem Online-Portal MedPage Today. »Wenn Patienten, die wegen Bluthochdruck behandelt werden, einmal oder zweimal pro Woche ihre Werte selbst messen, bleiben die Blutdruckwerte eher dort, wo wir sie haben wollen«, sagte der Mediziner. Patienten mit leicht erhöhtem Blutdruck mit Werten zwischen 120 und 139 mmHg und 80 bis 89 mmHg – Mediziner sprechen von Prähypertonie – sollten darüber hinaus einmal im Jahr den Blutdruck beim Arzt überprüfen lassen. Der Arzt sollte die Patienten zudem zu einem gesunden Lebensstil motivieren.

Ernährung

Auch zur richtigen Ernährung gibt es in der Leitlinie neue erweiterte Tipps. Bislang empfahlen die Fachgesellschaften die sogenannte DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension), eine spezielle Ernährungsform für Hypertoniker, die das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko senken soll. Die Ernährung bei der DASH-Diät besteht aus viel Obst und Gemüse, der Fokus liegt besonders auf der Reduktion von Fett und Kochsalz. Nun empfehlen die US-amerikanischen Experten zusätzlich eine mediterrane Ernährung. Diese unterscheidet sich nicht wesentlich von der DASH-Diät, empfiehlt aber noch weitere Lebensmittel, vor allem viele Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fisch und Geflügel. Rotes Fleisch und Lebensmittel mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren sollten hingegen nur selten auf dem Speiseplan stehen. Übergewichtigen mit erhöhtem Bauch- und Hüftumfang raten die Fachgesellschaften zur Gewichtsreduktion. Sie sollten sich außerdem mindestens drei bis viermal pro Woche wenigstens 40 Minuten bewegen.

Weitere Empfehlungen

Bei der Schlaganfallprävention dürfen auch Raucherentwöhnungsprogramme nicht fehlen, gilt Zigarettenrauchen doch ebenfalls als wichtiger Risikofaktor. Die AHA und die ASA wollen Raucher mit speziellen Entzugsangeboten, zum Beispiel mit Arzneistoffen wie Nicotin, Bupropion oder Vareniclin, unterstützen. Ebenso sollen Rauchverbote in der Öffentlichkeit beim Verzicht auf Zigaretten helfen. Besonders Frauen mit Migräne und Aura profitieren laut den Fachgesellschaften besonders vom Rauchverzicht, denn bei ihnen sei das Risiko erhöht, einen Schlaganfall zu erleiden. Sie sollten zudem gemeinsam mit ihrem Arzt Alternativen zu oralen Kontrazeptiva besprechen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz